Infos für die Konfiguration
Hier werden Erklärungen zu dem Konfigurationsschritt angezeigt, den Sie gerade vornehmen.
Seitenanzahl
Geben Sie bitte an, wie viele Seiten Ihr Geländer haben soll. Eine neue Seite fängt immer dort an, wo das Geländer seine Richtung ändert.
Die obige Abbildung zeigt ein Geländer mit sechs Seiten, die die graue Fläche innerhalb der orangefarbenen Linien einrahmen.
Freistehende Teile/Lücken/ Treppenöffnungen etc.
Wenn das Geländer "Lücken" (d.h. Unterbrechungen) hat oder aus mehreren nicht miteinander verbundenen Abschnitten besteht, geben Sie jeden einzeln an. Fangen Sie also mit dem ersten Abschnitt an und geben dafür Folgendes an:
Seitenanzahl
Seitenlänge(n) in mm
Gewünschte Scheiben-Anzahl
Innen-/Außenecke und Winkelgröße
Wenn Sie das Geländer nach Ihren Wünschen designt haben, legen Sie es in den Einkaufswagen.
Seitenlänge
Die Seitenlänge messen Sie an der Fußbodenkante entlang von Ecke zu Ecke und geben sie in Millimetern an (1 m = 1000 mm).
Beachten Sie bitte, dass Sie für die Seiten die Länge des Fußbodens an der Außenkante entlang von Ecke zu Ecke messen und angeben müssen, nicht die Länge des künftigen Geländers. Wir berechnen dann die Platzierung der Pfosten und nehmen dann je nach Eckentyp und Verankerungsform Abzüge bzw. Zuschläge bei den von Ihnen angegebenen Längen für die Bodenfläche vor. Weitere Einzelheiten finden Sie in unseren Maßvorlagen auf den jeweiligen Geländer-Informationsseiten.
Wenn Sie die Längen angegeben haben und der Preis angezeigt wird, finden Sie die aktuellen Seitenlängen und Pfosten-Achsmaße (= Abstand von Pfostenmitte zu Pfostenmitte) in der Spezifikation.
Elemente-Anzahl
Eine Geländerseite wird in mehrere Elemente aufgeteilt. Ein Element darf weder zu breit oder zu schmal sein, da sonst die Stabilität negativ beeinflusst werden kann und/oder der Preis sich unnötig erhöht.
Die Elemente-Anzahl wird vom Konfigurator automatisch nach Angabe der Seitenlänge berechnet, kann aber auf Wunsch geändert werden. Die berechnete Anzahl ist unsere Empfehlung.
Ein Element sollte maximal 1.200-1.300 mm breit sein.
Ecken und Winkel
Geben Sie an, ob die Ecke (dort, wo zwei Seiten aneinanderstoßen) eine Innenecke oder eine Außenecke ist. Geben Sie auch an, ob die Ecke nicht rechtwinklig ist, und in diesem Fall den genauen Winkel der Ecke.
Außenecke
Die schraffierte Fläche ist der Bereich, der ein Geländer bekommen soll (von oben gesehen; siehe die Seiten 5 und 6 im unten stehenden Beispiel). Wenn Sie auf der Fläche stehen, die vom Geländer eingerahmt werden soll, zeigt die Ecke nach außen , also von Ihnen weg.
Innenecke
Die schraffierte Fläche ist der Bereich, der ein Geländer bekommen soll (von oben gesehen; siehe die Seiten 3 und 4 im unten stehenden Beispiel). Wenn Sie auf der Fläche stehen, die vom Geländer eingerahmt werden soll, zeigt die Ecke nach innen , also zu Ihnen hin.
Beispiel
Die obige Abbildung zeigt ein Geländer mit sechs Seiten, die die graue Fläche innerhalb der orangefarbenen Linien einrahmen. Die Ecken 1-2, 2-3, 4-5 & 5-6 sind Außenecken , während 3-4 eine Innenecke ist.
Blog-Post über Innen- und Außenecken
Keine 90 Grad-Ecke
Falls eine Ecke nicht rechtwinklig, d.h. größer als 90° ist, muss die Winkelgröße angegeben werden, damit die Glasmaße und Platzierung der Pfosten bestimmt werden können.
Sie können die Winkelgröße direkt in Grad anzugeben oder die Länge der orangefarbenen Linie (Grundseite) gemäß der unten stehenden Illustration. Hier können Sie die Anleitungen zum Ausdrucken herunterladen.
Beachten Sie, dass der Winkel größer als 90° sein muss.
Umgebung
Soll die Montage im Innenbereich oder im Außenbereich erfolgen?
Innenbereich
Für die Montage im Innenbereich ist Edelstahl V2A (AISI 304) vorgesehen, der empfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen ist. Dieser Stahl würde bei einer Verwendung im Außenbereich rosten. Einige Teile können aus Zink sein, aber eine korrosionsbeständige Oberfläche haben.
Wenn das Geländer im Innenbereich verwendet werden soll, aber in unmittelbarer Nähe eines Pools oder einer anderen feuchten Umgebung, sollten Sie als Umgebung stattdessen "Außenbereich" wählen.
Außenbereich
Bei für den Außenbereich vorgesehenen Edelstahlgeländern haben die Edelstahlteile die Qualität V4A (AISI 316). Dieser Stahl ist aufgrund seines niedrigen Kohlenstoffgehalts widerstandsfähiger gegenüber äußeren Beanspruchungen als V2A (AISI 304). V4A hat eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit .
Optionen
Mit Handlauf
Falls das Geländer als Absturzsicherung dienen soll, wählen Sie "Mit Handlauf".
Ohne Handlauf
Soll das Geländer nicht belastet werden und eher als Abschirmung dienen, ist die Option "Ohne Handlauf" vorzuziehen.
Vertikale Füllstäbe
Die Stäbe in unserem Edelstahlgeländer sind rund und haben einen Durchmesser von 10 mm.
Glassorten
Verbundsicherheitsglas (VSG)
8,76 mm
Verbund-Sicherheitsglas besteht aus zwei übereinander liegenden Floatglasscheiben, die mit einer reißfesten und zähelastischen Folie zwischen den Scheiben verklebt sind. Hier sind die Scheiben jeweils 4 mm dick und die Folie 0,76 mm. Falls eine der beiden Glasscheiben durch Schlageinwirkung kaputtgehen sollte, bleibt die Folie zusammen mit der zweiten Scheibe intakt.
Verbund-Sicherheitsglas (VSG) aus Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) 8,76 mm
Dieses VSG besteht aus zwei übereinander liegenden je 4 mm starken ESG-Scheiben, die mit einer reißfesten und zähelastischen Folie zwischen den Scheiben verklebt sind. ESG ist stabiler als Floatglas und eignet sich deshalb für Situationen, in denen das Geländer häufiger Stößen ausgesetzt ist.
VSG wird u.a. auch für Windschutzscheiben verwendet.
Klarglas
In klarem VSG ist die Verbundfolie durchsichtig, wodurch das Glas ebenfalls durchsichtig ist.
Glas mit satiniertem Effekt
In Glasscheiben mit satiniertem Effekt ist die Verbundfolie zwischen den Scheiben weißlich und verleiht dadurch dem Glas einen satinierten Eindruck. Dadurch kann man nicht direkt durchs Glas hindurchsehen, was einen Sichtschutz erzeugt.
Graues Glas
Unser graues Glas besteht aus graugefärbten Glasscheiben mit einer durchsichtigen Verbundfolie. Das Glas bekommt einen getönten Eindruck und gewährt einen gewissen Sichtschutz.
Höhe der Glasscheiben
Sie können die zum Geländer gehörigen Glasscheiben in verschiedenen Höhen erhalten. Die möglichen Scheibenhöhen hängen von den von Ihnen zuvor vorgenommenen Wahlen ab. Der Abstand zwischen Fußboden und Scheibenunterkante beträgt immer 45 mm.
Normalhöhe
Wir gehen bei der Glasscheibe von einer Standardhöhe aus. Der Abstand zwischen Scheibenoberkante und Handlaufunterseite beträgt dann 80 mm . Bei Geländern ohne Handlauf endet die Scheibe in Pfostenhöhe.
Überstehende Scheibenhöhe
Wenn Sie ein Geländer ohne Handlauf gewählt haben, können Sie die Scheibe 50 mm oberhalb der Pfosten enden lassen.
Klemmhalter
Edelstahl-Klemmhalter
Unsere Edelstahl-Klemmhalter haben die Qualität V4A (AISI 316), was bedeutet, dass sie aus säurebeständigem Edelstahl bestehen und für die Verwendung im Freien geeignet sind. Sie können auch im Innenraum verwendet werden.
Zink-Klemmhalter
Zink-Klemmhalter sind in erster Linie für Innenräume vorgesehen.
Füllstäbe
Die vertikalen Füllstäbe sind in jedem Feld gleichmäßig verteilt. Das bedeutet, dass die Abstände bei unterschiedlichen Sektionsbreiten abweichen.
Größerer Abstand
Ca. 85 mm Abstand.
Ein Geländer mit geringerer Füllstabdichte sollte ausschließlich auf Bodenhöhe montiert werden.
Kleinerer Abstand
Ca. 50 mm Abstand.
Verankerung
Das Geländer kann entweder seitlich ("stirn-seitig") oder aufgesetzt mit Fuß montiert werden.
Es hängt ganz von der Situation ab, für welche Option Sie sich entscheiden sollten. Oftmals funktionieren auch beide Optionen.
Die seitliche Montage ist eine etwas stabilere Alternative und nimmt keine Bodenfläche in Anspruch. Die aufgesetzte Montage kann etwas einfacher sein. Wenn das Geländer keiner größeren Belastung ausgesetzt werden soll, ist die Wahl der Verankerung eine Frage des Geschmacks.
Unabhängig von der Wahl ist es jedoch wichtig, darauf zu achten, dass die für die Verankerung verwendeten Schrauben in einen festen, stabilen Untergrund (Beton, Holzbalken, Stahlträger u.ä.) geschraubt werden.
Beachten Sie bitte, dass wir standardmäßig Verankerungsschrauben für Holzunterlagen mitliefern. Habe Sie eine andere Unterlage, müssen Sie selbst dafür geeignete Verankerungsschrauben besorgen.
Für die aufgesetzte bzw. seitliche Verankerung finden Sie Details zu den Pfosten und ihrer Platzierung in unseren Maßvorlagen:
Ecke, nicht rechtwinkelig
(größer als 90 Grad)
Um einen exakten Winkel für nicht recht-winkelige Ecken zu erhalten, werden die Pfosten nur mit auf einer Seite vorgebohrten Löchern für die Klemmhalter geliefert. Die Löcher auf der anderen Seite bohren Sie mit Hilfe der mitgelieferten Werkzeuge und Anleitungen selbst.
Fallsicherung
Eine zusätzliche Sicherheit, wenn Ihr Geländer dem Wind sehr ausgesetzt ist oder Menschen sich unterhalb des Geländes aufhalten können.
Geländer-Handlauf
Hier wählen Sie das Material des Handlaufs.
Edelstahl-Handläufe werden in zwei oder mehr Teilen geliefert, wenn die Seitenlänge 4.800 mm übersteigt, und Holz-Handläufe bei einer Seitenlänge von mehr als 3.000 mm.
Holz-Handlauf
Eiche eignet sich am besten für den Innenraum, kann aber auch im Freien verwendet werden.Jatoba (Brasilianische Kirsche) ist wesentlich härter als Eiche und eignet sich deshalb besonders für den Außenbereich.Der Handlauf aus Holz wird unbehandelt geliefert. Sie können ihn bei Bedarf selbst ölen. Bei einer Seitenlänge von mehr als 3.000 mm wird der Holz-Handlauf in zwei oder mehr Teilen geliefert.
Der Handlauf wird mithilfe von Handlaufstützen in den Pfosten verankert. Der Abstand zwischen Scheibenoberkante und Handlaufunterseite beträgt dann 80 mm .
Anfang
Das Geländer kann freistehend anfangen oder auf verschiedene Weise in einer Wand verankert werden. Seite 1 bildet immer den Anfang. Wenn Sie nur eine Seite haben, spielt es keine Rolle, ob das rechte oder das linke Ende den Anfang bildet.
Verankerung in der Wand
Sie erhalten eine etwas stabilere Geländer-konstruktion, wenn Sie den Handlauf in der Wand verankern.
Verankerung in der Wand bei Dachschrägen
Wenn das Geländer an einer Dachschräge enden soll, werden wir eine Glasscheibe mit einer abgeschrägten Ecke herstellen, die der Dachschrägenneigung folgt und mit Klemm-haltern in der Wand verankert wird. Dazu wird das letzte Geländerelement angepasst. Es ist wichtig, den richtigen Neigungswinkel anzugeben. Wenn das Geländer nur ein Element hat, ist es nicht möglich , einen Anschluss an die Dachschräge zu wählen.
Durch die Angabe der Außenwandhöhe (A) und der Länge von der Wand aus gesehen, ab der das gesamte Geländer Platz hat (Freiraummaß C), rechnen wir die für Ihren Fall geltende Dachschrägenneigung aus. Falls Ihnen der Neigungswinkel bekannt ist, reicht es, wenn Sie diesen zusammen mit der Außenwandhöhe (A) angeben.
Beachten Sie bitte, dass sich bei einer nach-träglichen Änderung der Geländerhöhe auch die Möglichkeit ändert, eine Verankerung in der Dachschräge zu bestellen.
Abschluss
Das Geländer kann frei enden oder auf verschiedene Weise in einer Wand verankert werden. Der Abschluss besteht immer aus der letzten Seite (die mit der höchsten Seitennummer). Wenn Sie nur eine Seite haben, spielt es keine Rolle, ob das rechte oder das linke Ende den Abschluss bildet.
Verankerung in der Wand
Sie erhalten eine etwas stabilere Geländer-Konstruktion, wenn Sie den Handlauf in der Wand verankern.
Verankerung in der Wand bei Dachschrägen
Wenn das Geländer an einer Dachschräge enden soll, werden wir eine Glasscheibe mit einer abgeschrägten Ecke herstellen, die der Dachschrägenneigung folgt und mit Klemm-haltern in der Wand verankert wird. Dazu wird das letzte Geländerelement angepasst. Es ist wichtig, den richtigen Neigungswinkel anzugeben. Wenn das Geländer nur ein Element hat, ist es nicht möglich , einen Anschluss an die Dachschräge zu wählen.
Durch die Angabe der Außenwandhöhe (A) und der Länge von der Wand aus gesehen, ab der das gesamte Geländer Platz hat (Freiraummaß C), rechnen wir die für Ihren Fall geltende Dachschrägenneigung aus. Falls Ihnen der Neigungswinkel bekannt ist, reicht es, wenn Sie diesen zusammen mit der Außenwandhöhe (A) angeben.
Beachten Sie bitte, dass sich bei einer nach-träglichen Änderung der Geländerhöhe auch die Möglichkeit ändert, eine Verankerung in der Dachschräge zu bestellen.
Geländerhöhe
Wir gehen von einer Standardhöhe von 1.000 mm aus.
Die Geländerhöhe wird von der Oberkante Fertigfußboden bis zur Geländeroberkante berechnet. Bei einer seitlichen Montage ("stirnseitig") ist deshalb die eigentliche Geländerkonstruktion höher.
Gesetzliche Vorschriften bezüglich der Geländerhöhe
Bitte informieren Sie sich vor einer Bestellung bei Ihrem zuständigen Bauamt nach der vorgeschriebenen Geländerhöhe. Bei einer Absturzhöhe über 1 Meter schreiben die meisten Bundesländer für Geländer eine Mindesthöhe von 1.000 mm vor. Wenn die Absturzhöhe niedriger als 1 Meter ist, können Sie auch eine niedrigere Geländerhöhe wählen.