30 September, 2025
Pressemitteilung 2025-09-25
Räckesbutiken Sweden AB, ein schwedisches E-Commerce-Unternehmen, das sich auf Geländerlösungen für Haus und Garten spezialisiert hat, setzt seine europäische Expansion fort. Das Unternehmen hat nun in Großbritannien unter der neuen Marke Balustradedesign eine lokale E-Commerce-Website gestartet: www.balustradedesign.co.uk
„Großbritannien ist für uns ein natürlicher nächster Markt auf unserer Wachstumsreise. Nach Erfolgen auf 13 europäischen Märkten haben wir ein Modell für lokalen E-Commerce mit Kundenservice in der jeweiligen Sprache aufgebaut – genau das bringen wir jetzt auch nach Großbritannien“, sagt Björn Johansson, CEO von Räckesbutiken.
Balustradedesign bietet britischen Kunden dieselbe Customer Journey, die Räckesbutiken in anderen Teilen Europas etabliert hat: ein digitales Design-Tool zur Erstellung ihres eigenen Geländers, maßgeschneiderte Fertigung in Schweden und Lieferung direkt bis an die Haustür.
„Wir wissen, dass viele Kunden frustriert sind über Geländer, die entweder zu generisch, zu kompliziert zu installieren oder zu teuer sind. Unser Angebot basiert darauf, den Prozess einfach, inspirierend und sicher zu gestalten – von der Planung bis zur Montage“, sagt Björn Johansson.
„Für uns ist jedes Geländer einzigartig. Wir möchten britischen Kunden dieselbe Möglichkeit geben, Lösungen zu gestalten, die zu ihrem Zuhause und Lebensstil passen – mit schwedischer Qualität und Design als Grundlage“, fügt Björn Johansson hinzu.
Über das Unternehmen
Geländerladen ist die deutsche Markenpräsenz von Räckesbutiken Sweden AB, das 2011 in Schweden gegründet wurde. Heute zählt das Unternehmen zu den führenden E-Commerce-Anbietern für Geländerlösungen in Europa. Aktuell ist Räckesbutiken in 14 europäischen Märkten aktiv – darunter Deutschland, wo das Unternehmen unter dem Namen Geländerladen auftritt – und unterstützt jedes Jahr Tausende von Kunden mit maßgeschneiderten Lösungen für Gärten, Terrassen, Balkone und Treppen.
Die Expansion nach Großbritannien markiert einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensvision, Europas führender Anbieter für Geländerlösungen für private und professionelle Kunden zu werden.
Für weitere Informationen, kontaktieren Sie bitte:
Björn Johansson, CEO Räckesbutiken Sweden AB
bjorn.johansson@rackesbutiken.se
+46 706 68 71 15
29 September, 2025
Ein modernes Balkongeländer kann mehr als nur sichern. Integrierte Beleuchtung verwandelt es in ein echtes Highlight – funktional bei Nacht, stimmungsvoll bei Dämmerung und ein ästhetischer Blickfang an der Fassade. Wer seinen Außenbereich gezielt aufwerten möchte, findet in beleuchteten Geländersystemen eine smarte Lösung, die Sicherheit und Design clever verbindet.
Warum sich Licht im Geländer lohnt
Besonders auf Balkonen, die wenig Umgebungslicht bieten, sorgt eine dezente Beleuchtung direkt am Geländer für Orientierung und Atmosphäre. Aber auch tagsüber werten integrierte Lichtleisten die Optik des Geländers auf.
Vorteile im Überblick:
- Sicherheit bei Dunkelheit – ideal für Familien oder ältere Menschen
- Wartungsarme LED-Technik mit geringem Energieverbrauch
- Raumsparende Integration im Handlauf oder zwischen Pfosten
Welche Beleuchtung passt zu welchem Geländertyp?
Nicht jedes System eignet sich für jede Architektur. Je nach Material und Aufbau lassen sich unterschiedliche Lichtlösungen kombinieren.
Beliebte Varianten:
- LED-Bänder unter dem Handlauf für indirektes Licht
- Punktstrahler in den Pfosten für gezielte Beleuchtung
- Opale Lichtpaneele für flächiges, blendfreies Licht
- Solar- oder Bewegungsmelderlösungen für flexible Nutzung
Achten Sie bei der Auswahl auf wetterfeste Komponenten (mindestens IP65) und eine Lichtfarbe, die zum Gesamtdesign passt – etwa warmweiß für Wohnlichkeit oder neutralweiß für klare Linien.
Design, Technik und Montage clever kombinieren
Ein gutes Lichtsystem fügt sich unauffällig in die Geländerkonstruktion ein. Besonders elegant wirken Aluminium- oder Glasgeländer mit eingebauten Lichtleisten. Bei Nachrüstungen bieten sich modulare Systeme an, die ohne große Eingriffe montiert werden können.
Praktische Tipps:
- Planen Sie die Stromversorgung frühzeitig, idealerweise mit verdeckter Kabelführung
- Kombinieren Sie Licht mit smarter Steuerung (z. B. Zeitschaltuhr oder App)
- Stimmen Sie Licht und Geländerfarbe aufeinander ab, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen
Licht am Balkongeländer – kleines Detail, große Wirkung
Ein beleuchtetes Balkongeländer schafft nicht nur mehr Sicherheit, sondern setzt den Außenbereich auch gekonnt in Szene. Ob Neubau oder Modernisierung – wer frühzeitig auf Lichtlösungen setzt, profitiert langfristig von mehr Komfort, Stil und Funktion.
Geländerladen bietet Ihnen Geländersysteme mit optionaler LED-Vorbereitung oder passendem Zubehör – für individuelle Lösungen, die leuchten.
29 September, 2025
Ob auf der Terrasse, am Balkon oder entlang einer Treppe – ein Geländer muss nicht nur gut aussehen, sondern vor allem sicher und stabil befestigt sein. Je nach Untergrund, Einbausituation und gewünschtem Design kommen unterschiedliche Befestigungsarten infrage. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Befestigungsmöglichkeiten es für Geländer gibt, worauf man bei der Montage achten sollte und welche Lösung zu welchem Projekt passt.
Warum die richtige Befestigung entscheidend ist
Ein Geländer dient in erster Linie der Sicherheit. Es schützt vor Stürzen und schafft klare Abgrenzungen. Doch nur mit einer soliden Befestigung erfüllt es diese Funktion dauerhaft. Die Wahl der richtigen Montagemethode hängt unter anderem ab von:
- der Art des Untergrunds (Holz, Beton, Stein)
- dem gewünschten Erscheinungsbild (sichtbar oder verdeckt)
- statischen Anforderungen (Höhe, Belastung, Winddruck)
- der Position (innen oder außen)
Fehler bei der Befestigung können nicht nur gefährlich, sondern auch teuer werden. Daher lohnt es sich, die Möglichkeiten genau zu prüfen.
Geländer auf der Fläche montieren – die klassische Variante
Die sogenannte Aufsatzmontage ist die am häufigsten verwendete Befestigungsart bei Geländern. Hierbei werden die Pfosten direkt von oben auf den Untergrund geschraubt – etwa auf Betonplatten, Holzdecks oder Terrassenfliesen.
Vorteile dieser Variante:
- einfache Montage
- gute Stabilität
- keine seitliche Last auf Kanten oder Stirnseiten
Diese Methode eignet sich besonders für Balkongeländer, Terrassengeländer und Treppengeländer im Innenbereich – vorausgesetzt, der Untergrund ist tragfähig.
Seitliche Befestigung – platzsparend und stilvoll
Bei der Seitlichen Montage (auch Stirnbefestigung) werden die Pfosten oder Konsolen an der Seite des Untergrunds befestigt – etwa an der Stirnseite einer Decke oder an einer Betonstufe.
Typische Einsatzbereiche:
- Geländer an Attika-Abdeckungen
- Balkone mit geringer Auftrittsfläche
- Treppen mit freier Seitenkante
Seitlich montierte Geländer wirken oft filigraner und lassen sich gut mit Glas kombinieren. Wichtig ist jedoch eine exakte Verankerung im tragfähigen Material – hier ist Präzision gefragt.
Speziallösungen für Holz, Stein und Dämmung
Nicht jeder Untergrund erlaubt eine Standardmontage. Je nach Bauweise und Material braucht es spezielle Befestigungssysteme:
- Für Holzterrassen: spezielle Telleranker oder Schwertanker sorgen für Halt, ohne das Holz zu beschädigen
- Für Wärmedämmung: thermisch entkoppelte Konsolen verhindern Wärmebrücken
- Für Naturstein: chemische Dübel oder Einschlaganker mit Edelstahlhülsen gewährleisten Stabilität ohne Risse
- Die Auswahl der richtigen Befestigung ist also auch eine Frage der Materialkenntnis und Erfahrung.
Welche Befestigung passt zu Ihrem Projekt?
Es gibt keine Lösung von der Stange – je nach Untergrund, Nutzung und Optik eignet sich eine andere Befestigungsart. Für Balkone aus Beton sind aufgesetzte oder stirnseitige Pfosten mit Bolzenankern ideal. Holzterrassen erfordern spezielle Telleranker oder Schwertplatten, während Außentreppen oft seitlich befestigt werden. Innen können verdeckte Verschraubungen für eine besonders elegante Optik sorgen.
Bei Geländerladen finden Sie geprüfte Montagesysteme für jede Anforderung – inklusive Zubehör, Beratung und maßgefertigter Lösungen.
29 September, 2025
Der Garten ist einer der vielseitigsten Orte rund ums Haus: Er dient als Rückzugsort, Spielfläche, Veranstaltungsort oder einfach als grünes Wohnzimmer. Damit alle Bereiche sicher und sinnvoll genutzt werden können, spielt die Gestaltung mit Geländern eine zentrale Rolle. Sie schaffen Übergänge, schützen vor Stürzen und bieten neue Möglichkeiten zur Strukturierung – ganz ohne dabei wie ein notwendiges Übel zu wirken.
Warum ein Geländer im Garten mehr ist als nur ein Sicherheitsdetail
In der Gartengestaltung denken viele zuerst an Pflanzen, Wege und Terrassen – dabei werden Geländer oft unterschätzt. Sie kommen überall dort ins Spiel, wo Ebenen aufeinandertreffen: an kleinen Treppen, Holzdecks, Hochbeeten oder Hanglagen.
Ein gut platziertes Geländer:
- sorgt für sicheren Tritt an Stufen und Übergängen
- schafft optische Ordnung zwischen verschiedenen Gartenbereichen
- kann gleichzeitig Sichtschutz, Rankhilfe oder Designobjekt sein
Gerade in Gärten mit Kindern oder älteren Personen ist ein Geländer oft nicht nur sinnvoll, sondern essenziell.
Ideen für Geländer im Garten – mehr als nur Umrandung
Rund ums Haus lassen sich Geländer kreativ und funktional einsetzen – oft auch dort, wo man sie auf den ersten Blick nicht erwartet. Hier ein paar Ideen:
- Absturzsicherung für Podeste oder Holzterrassen
- Einfassung für kleine Hanglagen mit modernen Flachstahlprofilen
- Begrenzung von Pflanzflächen oder Beeten mit niedrigen Geländerelementen
- Sichtschutz-Elemente, die in das Geländer integriert werden
- Rankhilfen für Kletterpflanzen entlang eines schlichten Metallgeländers
Durch klug platzierte Geländer entstehen klare Zonen im Garten – z. B. Ruhebereiche, Wege oder Spielbereiche – ohne dabei den offenen Charakter zu verlieren.
Materialien, die zum Garten passen
Nicht jedes Geländer muss gleich aussehen. Die Wahl des Materials bestimmt maßgeblich, wie sich das Element in die Gartengestaltung einfügt:
- Holz wirkt warm, natürlich und passt gut zu Pflanzen und Naturstein
- Verzinkter Stahl ist robust und kann farblich an Fassade oder Fenster angepasst werden
- Edelstahl überzeugt durch schlichte Eleganz – ideal für moderne Gartenanlagen
- Glas lässt Licht durch und schützt vor Wind, ohne zu dominieren
- Flachstahl ermöglicht klare Linien und wirkt besonders modern
Wer möchte, kombiniert Materialien – zum Beispiel Holzpfosten mit einem Handlauf aus Edelstahl oder Glasfüllungen in einem Metallrahmen.
Geländer als Gestaltungselement – nicht verstecken, sondern hervorheben
Statt das Geländer unauffällig zu integrieren, kann es bewusst als Designelement genutzt werden:
- Farbige Pulverbeschichtung in Moosgrün, Rostrot oder Anthrazit
- LED-Beleuchtung entlang des Handlaufs für stimmungsvolle Abendstunden
- Integrierte Pflanzgefäße oder Spaliere für vertikale Gärten
- Geometrische Formen oder Laserzuschnitte für moderne Akzente
So wird das Geländer nicht nur zur Begrenzung, sondern Teil des Gesamtkonzepts – und trägt zur Atmosphäre des Gartens bei.
Funktion trifft Design – so finden Sie das passende Gartengeländer
Ein Geländer im Garten schützt nicht nur – es strukturiert, verbindet und gestaltet. Mit den richtigen Ideen lässt es sich perfekt an Ihren Außenbereich anpassen – ganz gleich ob klassisch, rustikal oder modern.
Bei Geländerladen finden Sie maßgefertigte Geländerlösungen für den Garten – langlebig, witterungsbeständig und in vielen Materialien erhältlich. Lassen Sie sich inspirieren und planen Sie ein Geländer, das genauso individuell ist wie Ihr Garten.
29 September, 2025
Ein verwittertes Geländer muss nicht gleich ersetzt werden. Oft reicht ein frischer Anstrich – und manchmal auch nur eine clevere Idee. Wer sich die Mühe des Schleifens sparen will, kann heute auf moderne Renovierungsmethoden zurückgreifen, die nicht nur Zeit sparen, sondern auch neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie Ihr bestehendes Geländer ohne Schleifen kreativ auffrischen können – ob aus Holz, Metall oder Edelstahl.
Was ist möglich – ganz ohne Schleifen?
Schleifen war früher der Standard, bevor man lackierte oder lasierte. Heute gibt es zahlreiche Produkte, die speziell dafür entwickelt wurden, auf alten Beschichtungen zu haften – ganz ohne Schleifstaub oder schwere Maschinen.
Beispiele für renovierungsfreundliche Lösungen:
- Haftgrundierungen, die direkt auf bestehende Lacke aufgetragen werden
- Gelartige Holzlasuren, die kleine Risse und Abnutzungen abdecken
- Selbstklebende Folien oder Dekorstreifen für schnelle Design-Updates
- Spezialfarben für Metall, die Rostschutz, Haftung und Deckkraft kombinieren
Diese Produkte ermöglichen eine schnelle, saubere und haltbare Erneuerung – perfekt für Balkongeländer, Außentreppen oder Terrassen.
Stilwechsel statt Austausch – neue Optik für alte Geländer
Wer sagt, dass ein Geländer immer gleich aussehen muss? Die Renovierung ohne Schleifen bietet die Chance, dem Außenbereich eine ganz neue Wirkung zu verleihen – ohne großen Aufwand oder hohe Kosten.
Ideen für einen frischen Look:
- Farbwechsel: Von weiß zu anthrazit – wirkt sofort moderner
- Matt statt glänzend: Neue Oberflächen wirken ruhiger und zeitgemäßer
- Akzente setzen: Handläufe in Kontrastfarbe, z. B. Edelstahl auf Holz
- Kombination mit Pflanzen: Kleine Halterungen für Kräuter oder Blumen
Gerade ältere Geländer lassen sich mit wenigen Handgriffen in echte Hingucker verwandeln – ein neuer Stil, ganz ohne Neubau.
Material im Blick – was funktioniert wie?
Je nach Material gelten unterschiedliche Empfehlungen, wenn auf Schleifen verzichtet werden soll:
- Holz: Verwenden Sie Renovierlasuren mit Gelstruktur – sie decken, schützen und lassen sich direkt auf alte Lasuren auftragen.
- Metall: Achten Sie auf Direktlacke mit integriertem Rostschutz. Diese haften auch auf leicht angerosteten Flächen.
- Edelstahl: Meist reicht hier eine gründliche Reinigung. Bei Bedarf lassen sich kleine matte Stellen mit Polierpads auffrischen – auch ohne maschinelles Schleifen.
Wichtig: Die Oberfläche muss sauber, trocken und tragfähig sein – dann steht der neuen Optik nichts im Weg.
Kleine Veränderungen, große Wirkung
Ein Geländer muss nicht neu sein, um neu auszusehen. Mit den richtigen Produkten und etwas Kreativität wird aus einem unscheinbaren Bauteil ein echter Gestaltungsträger. Und das Beste: Alles funktioniert ohne aufwendiges Schleifen – ideal für alle, die schnell, sauber und stilvoll renovieren möchten.
Geländerladen bietet Ihnen nicht nur neue Geländer, sondern auch Inspiration für die Renovierung bestehender Systeme. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren – und machen Sie mehr aus Ihrem Geländer.
29 September, 2025
Eine Außentreppe bringt nicht nur Funktion, sondern auch Verantwortung mit sich – vor allem, wenn es um die Sicherheit geht. Ob Eingangsbereich, Garten oder Terrasse: Wer seinen Zugang nach draußen zuverlässig absichern möchte, braucht das richtige Geländer. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Materialien über Vorschriften bis hin zu modernen Gestaltungsideen.
Wann ist ein Geländer an der Außentreppe sinnvoll – und wann vorgeschrieben?
Sobald eine Treppe im Außenbereich eine bestimmte Höhe überschreitet oder regelmäßig genutzt wird, wird ein Geländer zur Pflicht. Laut DIN 18065 beträgt die erforderliche Mindesthöhe:
- 90 cm für private Außentreppen
- 100–110 cm bei öffentlich zugänglichen Bereichen
Auch der Abstand zwischen den Stäben ist geregelt – meist nicht mehr als 12 cm, um besonders Kinder vor dem Hindurchrutschen zu schützen. Es lohnt sich also, bei der Planung nicht nur ans Design zu denken, sondern auch an geltende Bauvorschriften.
Materialien & Handläufe im Überblick – was passt zu Ihrer Außentreppe?
Die Auswahl an Materialien für Außentreppen-Geländer ist groß – und jedes hat seine Stärken:
- Edelstahl ist rostfrei, modern und pflegeleicht. Kombiniert mit Glas entsteht ein luftiger Look.
- Holz verleiht eine warme Ausstrahlung, benötigt aber regelmäßige Pflege.
- Verzinkter Stahl oder Flachstahl überzeugt mit Robustheit und kann pulverbeschichtet werden – z. B. in Anthrazit für einen zeitgemäßen Stil.
Nicht zu vergessen: Handläufe aus Edelstahl bieten zusätzlichen Halt und sind besonders bei offenen oder steilen Treppen sinnvoll. Sie lassen sich oft direkt in das Geländersystem integrieren und erfüllen die aktuellen Sicherheitsnormen.
Designideen für moderne Außengeländer
Funktion und Ästhetik schließen sich nicht aus – im Gegenteil. Außengeländer können ein stilvoller Blickfang sein. Aktuelle Gestaltungsideen:
- Reduziertes Design mit Flachstahl – ideal für moderne Architektur
- Transparente Lösungen mit Glas und Edelstahl – für offene Treppenbereiche
- Natürliche Optik mit Holz und Pflanzenelementen – perfekt im Gartenbereich
Wer noch mehr Individualität wünscht, kann mit Farbeffekten, LED-Elementen oder dekorativen Stabformen zusätzliche Akzente setzen.
Langlebig und pflegeleicht – was bei der Wartung zu beachten ist
Damit Ihr Außengeländer nicht nur heute, sondern auch in vielen Jahren überzeugt, lohnt sich ein Blick auf die Pflege:
- Edelstahl einfach mit einem weichen Tuch reinigen – mehr braucht es meist nicht.
- Holzgeländer sollten regelmäßig geölt oder lasiert werden, um Witterungseinflüsse abzuwehren.
- Verzinkter Stahl kann bei Bedarf nachlackiert werden – insbesondere an Schnittkanten.
Tipp: Für eine schnelle Renovierung lässt sich ein Geländer auch streichen, ohne vorher zu schleifen – spezielle Haftgrund-Lacke machen es möglich.
Ein Außengeländer, das zu Ihrem Zuhause passt
Ob modern, klassisch oder rustikal – das passende Geländer für Ihre Außentreppe verbindet Sicherheit mit Stil. Die Wahl des richtigen Materials, die Einhaltung der Vorschriften und ein stimmiges Design sorgen dafür, dass der Zugang zu Ihrem Haus nicht nur sicher, sondern auch einladend wirkt.
Bei Geländerladen finden Sie maßgeschneiderte Geländersysteme für jeden Außenbereich – geprüft, langlebig und optisch überzeugend. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie die Lösung, die zu Ihnen passt.
25 August, 2025
Betontreppen sind aus dem Alltag nicht wegzudenken – sie führen zum Hauseingang, verbinden Terrassenebenen oder gehören fest zur Architektur moderner Wohnhäuser. Ihre massive Bauweise wirkt auf den ersten Blick zuverlässig und stabil. Doch ohne ein passendes Geländer fehlt ein entscheidendes Element: die Sicherheit.
Ein Geländer auf einer Betontreppe schützt nicht nur vor Stürzen, sondern beeinflusst auch, wie ein Haus wahrgenommen wird – funktional, stilvoll und durchdacht. Aber was muss bei der Montage auf Beton eigentlich beachtet werden?
Was bei einem Geländer auf Betontreppen zu beachten ist
Beton gilt als widerstandsfähig, doch bei der Befestigung von Geländern offenbart sich schnell: Das Material stellt hohe Anforderungen. Eine stabile Verankerung ist nur dann möglich, wenn Befestigungstechnik und Planung exakt aufeinander abgestimmt sind.
Vor allem bei älteren Treppen oder Außentreppen spielt auch der Zustand des Betons eine Rolle. Risse, Abplatzungen oder Feuchtigkeit können die Stabilität der Montage gefährden. Daher lohnt es sich, frühzeitig zu prüfen:
- Ist der Untergrund tragfähig?
- Wo verlaufen mögliche Bewehrungen im Inneren?
- Welche Befestigungsart ist für meine Treppe geeignet?
Die Wahl zwischen aufgesetzter oder seitlicher Montage hängt dabei nicht nur vom Design, sondern auch von baulichen Gegebenheiten ab.
Typische Fehler bei Geländern für Betontreppen vermeiden
Bei der Montage von Geländern auf Betontreppen sind es oft die Details, die den Unterschied machen. Ein falsch gesetzter Dübel oder eine ungeeignete Schraube kann langfristig die gesamte Konstruktion schwächen.
Typische Fehler sind:
- Die Verwendung von Befestigungsmaterialien ohne Korrosionsschutz
- Zu geringe Bohrtiefe oder falscher Durchmesser der Dübel
- Nicht vollständig ausgeblasene Bohrlöcher, was die Haftung reduziert
- Kein Ausgleich von Höhenunterschieden bei geneigten Treppenläufen
Gerade im Außenbereich sollte jedes Montagedetail witterungsbeständig sein – von der Schraube bis zur Abdeckung. Wer hier sorgfältig arbeitet, vermeidet spätere Nachbesserungen und steigert die Lebensdauer des Geländers erheblich.
Passende Geländersysteme für Betontreppen
Ein Geländer für eine Betontreppe muss mehr können als nur schützen. Es begleitet täglich viele Schritte und sollte sich harmonisch in die Umgebung einfügen.
Besonders beliebt sind heute Geländersysteme mit klarer Linienführung – etwa aus Edelstahl oder pulverbeschichtetem Aluminium. Für geschützte Bereiche kommen auch Glasfüllungen infrage, die Licht durchlassen und gleichzeitig sicheren Halt bieten.
Achten Sie bei der Auswahl auf:
- Witterungsbeständige Materialien
- Anpassbare Pfostenhöhen bei Gefälle
- Durchdachte Halterungslösungen speziell für Beton
Je nach baulicher Situation kann ein Geländer zum Schrauben, zum Kleben oder mit Bolzenankern angebracht werden. Ein gutes System erkennt man daran, dass es mehrere Varianten bietet – und sich millimetergenau an die jeweilige Treppe anpassen lässt.
Eine gute Planung sorgt für dauerhafte Sicherheit
Egal ob Neubau oder Sanierung – ein Geländer sollte immer den baulichen Anforderungen entsprechen und sich harmonisch ins Gesamtbild einfügen. Bei Geländerladen finden Sie Anregungen und passende Lösungen, um Ihre Betontreppe sicher und dauerhaft zu gestalten.
25 August, 2025
Schmiedeeiserne Geländer sind wieder im Trend – ob am Balkon, an der Treppe oder rund ums Grundstück. Sie verbinden klassische Eleganz mit hoher Stabilität und passen sowohl zu historischen Altbauten als auch zu modernen Architekturkonzepten mit Kontrasten.
Doch wie steht es um die Sicherheit, die Pflege und die Möglichkeiten zur Gestaltung? In diesem Beitrag zeigen wir, was Schmiedeeisen-Geländer ausmacht, wann sie sinnvoll sind und worauf man bei Materialwahl und Montage achten sollte.
Was ist ein schmiedeeisernes Geländer?
Schmiedeeisen ist ein besonders zähes, kohlenstoffarmes Eisen, das durch traditionelle Bearbeitungstechniken wie Biegen, Hämmern und Schweißen geformt wird.
Ein Geländer aus Schmiedeeisen besticht durch:
- Verspielte Ornamente oder klare, geradlinige Designs
- Hohe Stabilität und Belastbarkeit
- Einzigartige Optik durch individuelle Handarbeit
- Langlebigkeit bei richtiger Pflege und Korrosionsschutz
Ob für eine romantische Balkonverkleidung oder ein kunstvolles Treppengeländer – das Material bietet viele stilistische Möglichkeiten.
Wo kommen Geländer aus Schmiedeeisen zum Einsatz?
Schmiedeeiserne Geländer eignen sich für zahlreiche Einsatzbereiche – besonders dort, wo Ästhetik und Sicherheit gleichermaßen gefragt sind:
- Balkon: Dekorative Füllungen mit geschwungenen Elementen oder geometrischen Formen
- Treppen außen und innen: Stabiler Handlauf mit zeitlosem Charakter
- Eingangsbereiche: Kombination mit Toren und Zäunen für ein stimmiges Gesamtbild
- Französischer Balkon: Schlankes Geländer mit maximaler Sicht und Stil
Im Vergleich zu Edelstahl oder Aluminium punkten Geländer aus Schmiedeeisen vor allem durch ihre klassische Ausstrahlung.
Schmiedeeisen vs. moderne Alternativen – ein Vergleich
Im Vergleich zu anderen Materialien bieten schmiedeeiserne Geländer viele Vorteile – besonders, wenn man Wert auf traditionelle Ästhetik und individuelle Gestaltung legt.
Hier ein Überblick über die gängigsten Alternativen:
- Schmiedeeisen überzeugt durch seine klassische Ausstrahlung, hohe Stabilität und handwerkliche Individualität. Allerdings benötigt es regelmäßige Pflege und ist nicht von Natur aus rostfrei – ein guter Korrosionsschutz ist daher unerlässlich.
- Edelstahl ist pflegeleicht, rostfrei und wirkt modern. Es eignet sich besonders für minimalistische Gestaltungen, ist aber in der Anschaffung oft teurer.
- Aluminium ist leicht, wetterbeständig und kostengünstig. Es bietet eine moderne Optik, ist jedoch weniger robust als Schmiedeeisen oder Edelstahl.
- Glas punktet mit Transparenz und Helligkeit. Es verleiht der Architektur Leichtigkeit, muss jedoch regelmäßig gereinigt werden, um klar und ansprechend zu bleiben.
Die Wahl des richtigen Geländermaterials hängt somit vom Einsatzort, den gestalterischen Vorstellungen und dem gewünschten Pflegeaufwand ab.
Rostschutz und Pflege – das sollte man beachten
Da Schmiedeeisen von Natur aus nicht rostfrei ist, ist der richtige Oberflächenschutz entscheidend:
- Verzinkung: Grundschutz gegen Korrosion – ideal für den Außenbereich
- Pulverbeschichtung: Farbige Versiegelung mit zusätzlicher Schutzschicht
- Regelmäßige Reinigung: Mit weichem Tuch und milder Seifenlauge – kein Scheuermittel!
- Inspektion: Auf Risse oder beschädigte Beschichtung achten und bei Bedarf nachbessern
Bei guter Pflege sind schmiedeeiserne Geländer jahrzehntelang haltbar – sowohl funktional als auch optisch.
Gestaltungsspielraum für individuelle Projekte
Ein großer Vorteil von Schmiedeeisen: Es lässt sich nahezu grenzenlos anpassen. Besonders beliebt sind:
- Klassische Ranken und Bögen
- Minimalistische Stäbe mit Kugelköpfen oder Spitzen
- Kombinationen mit Holzhandläufen oder Glaselementen
- Anthrazit oder Schwarz matt – zeitlos und pflegeleicht
Auch Sonderanfertigungen nach Maß sind problemlos möglich – besonders für Treppen mit spezieller Neigung oder verwinkelte Balkone.
Klassisch, charakterstark und zeitlos
Ein schmiedeeisernes Geländer ist mehr als nur Absturzsicherung – es ist ein gestalterisches Statement mit jahrhundertealter Tradition.
Wer Wert auf handwerkliche Details, Langlebigkeit und individuelle Formen legt, trifft mit diesem Material die richtige Wahl – sei es auf dem Balkon, an der Außentreppe oder rund ums Grundstück.
Bei Geländerladen finden Sie maßgefertigte Aluminiumgeländer im Schmiedeeisen-Stil, kombiniert mit moderner Technik, sicheren Befestigungslösungen und vielfältigen Designoptionen.
25 August, 2025
Ein Glasgeländer ist nicht nur modern und elegant, sondern auch funktional – ob am Balkon, auf der Terrasse oder entlang einer Außentreppe. Damit das Glas dauerhaft klar bleibt und die Konstruktion lange hält, ist die richtige Pflege entscheidend.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Glasgeländer richtig reinigen, welche Reinigungsmittel geeignet sind, und worauf Sie achten sollten, um Streifen, matte Stellen oder Schäden zu vermeiden – sowohl bei klaren als auch satinierten Glasgeländern.
Warum Glasgeländer besondere Pflege brauchen
Verbundsicherheitsglas (VSG), das bei Geländern eingesetzt wird, ist äußerst robust – dennoch hinterlassen Wetter, Fingerabdrücke, Pollen oder Vogelkot sichtbare Spuren. Besonders bei Glasgeländern außen ist die Pflege unerlässlich, um Klarheit und Transparenz zu erhalten.
Regelmäßige Reinigung schützt nicht nur vor unschönen Schlieren, sondern verlängert auch die Lebensdauer von Glas, Dichtungen und Halterungen.
Glasgeländer richtig reinigen – Methoden für innen und außen
Je nach Lage und Verschmutzung unterscheiden sich die Reinigungsmethoden. So bleibt Ihr Glasgeländer streifenfrei sauber – auch auf dem Balkon oder an der Außentreppe.
1. Alltagsschmutz schonend entfernen
Für leichte Verschmutzungen genügt meist:
- Lauwarmes Wasser mit einem Spritzer Spülmittel
- Ein fusselfreies Mikrofasertuch
- Ein Abzieher aus Gummi für streifenfreie Ergebnisse – ideal für Glasgeländer auf dem Balkon
2. Starke Rückstände gezielt beseitigen
Bei Kalk, Vogelkot oder Blütenstaub helfen:
- Essigwasser (1:3) zur Entfernung von Ablagerungen
- Spezielle Glasreiniger ohne Lösungsmittel
- Sanfte, kreisende Bewegungen – nicht scheuern oder kratzen!
3. Außenreinigung bei Sonne oder Regen
- Nicht bei direkter Sonne reinigen – es entstehen Schlieren
- Verwenden Sie weiches Wasser oder Regenwasser gegen Kalk
- Prüfen Sie regelmäßig die Halterungen auf Ablagerungen
Diese Reinigungsmittel sollten Sie vermeiden
Auch wenn sie bei anderen Materialien wirken: Für Glasgeländer sind folgende Mittel ungeeignet und können Schäden verursachen:
- Scheuermilch, Stahlwolle oder raue Schwämme
- Spiritus, Aceton oder aggressive Lösungsmittel
- Dampfreiniger mit hohem Druck, besonders bei punktgehaltenem Glas
Diese Mittel können Mikrokratzer verursachen, die das Glas matt erscheinen lassen oder sogar die Verklebung der Halterungen beeinträchtigen.
Langfristige Pflege von Glasgeländern – streifenfrei & wetterfest
Damit ein Glasgeländer dauerhaft schön bleibt, ist regelmäßige, aber schonende Pflege wichtig.
Beachten Sie folgende Tipps:
- Reinigen Sie alle 2–3 Monate, bei Bedarf auch öfter (z. B. in Küstennähe oder bei starkem Pollenflug)
- Verwenden Sie pH-neutrale Reiniger und weiche Tücher
- Pflegen Sie Edelstahlteile mit speziellem Edelstahlreiniger
- Milchglas oder satiniertes Glas beidseitig gleichmäßig reinigen, um Farbunterschiede zu vermeiden
Optional können Sie eine Nano-Versiegelung auftragen – diese schützt das Glas vor Wasserflecken und erleichtert die nächste Reinigung, besonders im Außenbereich.
Klare Sicht, langfristig geschützt
Ein gepflegtes Glasgeländer überzeugt nicht nur optisch, sondern sorgt auch für Sicherheit und Beständigkeit – ganz gleich, ob am Balkon, auf der Dachterrasse oder an der Treppe. Mit den richtigen Reinigungsmitteln, etwas Pflegeaufwand und regelmäßigem Check bleibt es über Jahre hinweg ein echter Blickfang.
Bei Geländerladen finden Sie maßgefertigte Glasgeländer und hilfreiche Tipps zur Auswahl, Pflege und Montage – für eine glasklare Lösung mit Stil.
25 August, 2025
Bodentiefe Fenster liegen im Trend – sie bringen viel Licht und ein offenes Raumgefühl. Doch je weiter sich der Fensterausschnitt dem Boden nähert, desto wichtiger wird das Thema Sicherheit.
Ein Fenstergeländer dient in solchen Fällen als Absturzsicherung – oft gesetzlich vorgeschrieben, aber auch eine Gelegenheit, stilvolle Akzente an der Fassade zu setzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein Fenstergeländer richtig planen: Welche Vorschriften gelten? Welche Materialien bieten sich an? Und welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?
Wann ist ein Fenstergeländer als Absturzsicherung Pflicht?
Ob Neubau oder Modernisierung – bei Fenstern mit niedriger Brüstungshöhe ist eine Absturzsicherung in vielen Fällen baurechtlich vorgeschrieben.
Typische Situationen, in denen ein Fenstergeländer außen erforderlich ist:
- Bodentiefe Fenster im Obergeschoss
- Französische Balkone ohne Austrittsfläche
- Fenster mit Absturzhöhen über einem Meter
Dabei gelten:
- Mindesthöhe: 90–110 cm, abhängig von Bundesland und Gebäudetyp
- Stabile Befestigung im Mauerwerk oder in der Laibung
- Kein Durchrutschen: z. B. max. 12 cm Abstand bei Stäben
Ein korrekt geplantes Geländer schützt nicht nur zuverlässig – es erfüllt auch alle normativen Vorgaben.
Welche Materialien eignen sich für Fenstergeländer außen?
Materialwahl beeinflusst sowohl Sicherheit als auch Optik – besonders im Außenbereich müssen Fenstergeländer witterungsbeständig und langlebig sein.
Edelstahl – modern und pflegeleicht
Fenstergeländer aus Edelstahl (V2A oder V4A) überzeugen mit hoher Festigkeit und zeitlosem Design. Ideal für moderne Fassaden.
Glas – elegant und lichtdurchlässig
Ein Glasgeländer vor dem Fenster wirkt fast unsichtbar, lässt viel Tageslicht herein und eignet sich besonders für minimalistische Architektur.
Schmiedeeisen – dekorativ und robust
Besonders bei klassischen Gebäuden beliebt: Fenstergeländer aus Schmiedeeisen mit Ornamenten oder klarer Linienführung – oft pulverbeschichtet in Schwarz oder Anthrazit.
Gestaltungsideen & Sichtschutz für Fenstergeländer
Ein Fenstergeländer kann mehr als nur sichern – es beeinflusst das Erscheinungsbild der gesamten Fassade.
Beliebte Lösungen:
- Französische Balkone aus Edelstahl oder Glas
- Pulverbeschichtete Geländer in Fensterrahmenfarbe
- Kombinierte Materialien (z. B. Glas + Edelstahl) für ein harmonisches Gesamtbild
Und wer Sichtschutz integrieren möchte, wählt z. B.:
- Satiniertes oder getöntes Glas
- Dicht gesetzte horizontale Streben
- Pflanzkästen oder Rankgitter, die Funktion und Gestaltung vereinen
Was bei der Befestigung zu beachten ist
Die Sicherheit eines Fenstergeländers hängt entscheidend von der richtigen Montage ab. Gängige Varianten:
- Seitliche Verankerung in der Laibung mit Dübeln oder Injektionsankern
- Frontalbefestigung auf dem Mauerwerk mit Trägerplatten
- Punktgehaltene Glasgeländer mit geprüften Edelstahlhaltern
Achten Sie auf zertifizierte Systeme, die den geltenden Bauvorschriften entsprechen – insbesondere bei Glaslösungen ist die fachgerechte Befestigung essenziell.
Ein sicheres Geländer, das auch optisch überzeugt
Wer ein Fenstergeländer richtig planen möchte, sollte sowohl technische Vorschriften als auch gestalterische Aspekte berücksichtigen. Ob aus Glas, Edelstahl oder Schmiedeeisen – mit dem passenden Geländer lassen sich Sicherheit, Stil und Funktionalität perfekt verbinden.
Bei Geländerladen finden Sie maßgefertigte Lösungen, geprüft nach Norm und individuell anpassbar – für sichere Fenster mit Stil.