Geländer für Dachterrassen – was gilt laut Gesetz?
Dachterrassen werden immer beliebter – vor allem in städtischen Gebieten, wo jeder Quadratmeter im Freien zählt. Doch mit der Höhe steigt auch die Verantwortung. Besonders die Sicherheit spielt hier eine zentrale Rolle. Aber was genau schreibt das Gesetz eigentlich für Geländer auf Dachterrassen vor? In diesem Beitrag erfährst du, worauf du als Bauherr, Eigentümer oder Planer achten solltest – rechtlich wie auch praktisch.
Ist ein Geländer auf jeder Dachterrasse Pflicht?
Ja – laut deutschem Baurecht ist ein Geländer oder eine andere Absturzsicherung verpflichtend, sobald ein Höhenunterschied von mehr als 1 Meter besteht. Für Dachterrassen bedeutet das: In fast allen Fällen ist ein fest installiertes, normgerechtes Geländer vorgeschrieben.
Die genauen Anforderungen variieren je nach Bundesland, doch häufig gelten folgende Grundsätze:
- Mindesthöhe: In der Regel mindestens 90 cm, ab 12 m Absturzhöhe oft 110 cm.
- Das Geländer muss horizontale Belastung aushalten – etwa wenn sich Personen anlehnen.
- Kindersicherheit: Keine Öffnungen größer als 12 cm, keine leicht überkletterbaren Elemente.
- Bei öffentlichen Gebäuden oder Mehrfamilienhäusern gelten zusätzliche Vorschriften.
Tipp: Frag bei deinem Bauamt nach den geltenden Bestimmungen in deinem Bundesland.
Gelten diese Regeln auch für private Häuser?
Ja. Auch bei Einfamilienhäusern oder privaten Dachterrassen muss ein Geländer den baurechtlichen Anforderungen entsprechen. Selbst bei Renovierungen kann es sein, dass du eine Baugenehmigung brauchst – insbesondere wenn sich durch die neue Terrasse das Erscheinungsbild oder die Nutzung des Hauses ändert.
Wer eine Dachterrasse plant, sollte das Geländer daher frühzeitig in die Bauplanung integrieren – sowohl technisch als auch gestalterisch.
Warum ist die CE-Kennzeichnung wichtig?
Wenn du ein Geländer dauerhaft montierst – vor allem aus Metall oder Aluminium –, solltest du darauf achten, dass es CE-zertifiziert gemäß EN 1090 ist. Diese Norm garantiert:
- geprüfte Sicherheit nach EU-Vorgaben,
- dokumentierte Tragfähigkeit und Belastungsgrenzen,
- lückenlose Rückverfolgbarkeit und technische Dokumentation.
Alle Dachterrassengeländer bei Geländerladen sind CE-gekennzeichnet und entsprechen den aktuellen bautechnischen Anforderungen.
Welches Geländer eignet sich für eine Dachterrasse?
Das hängt von deinem Stil, der baulichen Situation und dem gewünschten Pflegeaufwand ab. Beliebte Optionen sind:
- Glasgeländer – moderne Optik, freie Sicht, guter Windschutz.
- Aluminiumgeländer – leicht, witterungsbeständig, pflegefrei.
- Kombinierte Systeme – z. B. Aluminium mit Glasfüllung oder vertikalen Streben.
Wichtig: Dachbereiche sind besonders witterungsanfällig. Wähle daher Materialien, die Sonne, Regen und Frost dauerhaft standhalten – ohne an Funktion oder Aussehen zu verlieren.
Was muss man bei der Montage beachten?
- Befestigung: Nur in tragfähigen Bereichen – nie in reiner Abdichtung oder Bitumen.
- Entwässerung: Die Geländerfüße dürfen das Gefälle oder Abläufe nicht beeinträchtigen.
- Windlast: Gerade bei höheren Gebäuden muss das Geländer starke Winde aushalten.
Im Zweifel solltest du einen Statiker oder Fachplaner hinzuziehen – besonders bei großen Dachflächen oder geneigten Dächern.
Sichere und stilvolle Geländer für Dachterrassen – mit Geländerladen
Ob Neubau oder Sanierung: Ein Geländer für die Dachterrasse muss nicht nur sicher und gesetzeskonform sein – es soll auch zum architektonischen Stil deines Hauses passen. Bei Geländerladen findest du CE-zertifizierte Lösungen aus Glas, Aluminium oder Edelstahl, die Sicherheit und Design auf elegante Weise vereinen.