Alu Color Alu Classic Alu Modern Alu Retro Alu Flex Niro Brise Niro Fluss Niro Premium Niro Drahtseil Niro Fluss & Niro Brise
  • Immer versandkostenfrei!
  • Nach Ihren Angaben maßgefertigt
0 €
Inkl. MwSt & Versand
Sie haben noch nichts in den Einkaufswagen gelegt!
Klicken Sie auf die Produkte im Menü, um unser Angebot zu sehen
Wir bieten an:
  • Hohe Qualität
  • Hohe Erreichbarkeit
  • Kurze Produktionsdauer
  • Nach Ihren Abmessungen maßgefertigte Produkte
  • Kostenloser Versand

Geländer für Kinder sicher machen – worauf achten?

Wenn kleine Kinder im Haus sind, wird Sicherheit zum zentralen Thema – besonders bei Treppen, Balkonen und Terrassen. Ein Geländer, das für Erwachsene selbstverständlich erscheint, kann für Kinder zur echten Gefahrenquelle werden. Doch worauf muss man achten, wenn man ein Geländer kindersicher machen will? In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche gesetzlichen Vorgaben es gibt, welche baulichen Lösungen sich bewährt haben – und wie du Sicherheit und Stil unter einen Hut bringst.

Warum kindersichere Geländer so wichtig sind

Kinder entdecken ihre Umgebung neugierig – klettern, laufen, greifen. Ein Geländer ohne geeignete Sicherung kann dabei schnell zum Risiko werden:

  • Zu große Abstände können zum Hindurchrutschen führen.
  • Querstreben oder horizontale Füllungen laden zum Klettern ein.
  • Zu niedrige Geländer bieten keinen ausreichenden Schutz.

Unfälle durch Stürze zählen nach wie vor zu den häufigsten Verletzungen im häuslichen Umfeld – vor allem bei Kleinkindern. Ein durchdachtes Geländer kann das Risiko entscheidend minimieren.

Welche Vorschriften gelten?

In Deutschland regelt die DIN 18065 (für Treppen) sowie die jeweilige Landesbauordnung die Anforderungen an Geländer:

  • Mindesthöhe: Meist 90 cm, ab 12 m Absturzhöhe 110 cm.
  • Maximaler Abstand zwischen vertikalen Stäben: 12 cm – damit ein Kinderkopf nicht hindurchpasst.
  • Keine horizontalen Streben, die leicht beklettert werden können.
  • Die Konstruktion muss stabil sein und hohe Belastung aushalten.

In Kitas, Schulen oder öffentlichen Gebäuden gelten oft noch strengere Regeln. Für den privaten Bereich sind diese Werte jedoch eine klare Orientierung.

Welche Geländertypen sind kindersicher?

Folgende Varianten haben sich besonders bewährt:

  • Glasgeländer mit Sicherheitsglas: Keine Lücken, keine Klettermöglichkeit – gleichzeitig freie Sicht.
  • Vertikale Stäbe mit engem Abstand: Klassisch, schlicht und effektiv.
  • Aluminium- oder Stahlgeländer mit geschlossenen Paneelen: Blickdicht und robust.

Achte darauf, dass alle Materialien wetterfest, splitterfrei und mit abgerundeten Kanten versehen sind – besonders im Außenbereich.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen für Kinder

Auch vorhandene Geländer lassen sich oft nachrüsten oder sicherer gestalten:

  • Kunststoff- oder Netzverkleidungen verhindern das Durchgreifen.
  • Handläufe in Kinderhöhe geben zusätzlichen Halt.
  • Treppengitter an oberen und unteren Enden der Treppe schränken den Zugang ein.
  • Anti-Rutsch-Beläge auf Stufen erhöhen die Trittsicherheit.

Tipp: Achte auch auf die Umgebung – z. B. keine Möbel direkt am Geländer, über die Kinder klettern könnten.

Kindersicherheit bedeutet nicht, auf Stil zu verzichten

Ein sicheres Geländer muss nicht langweilig aussehen. Moderne Systeme kombinieren hohe Schutzwirkung mit architektonischem Design – ideal für Familien mit kleinen Kindern und einem Auge fürs Detail. Glasfüllungen, pulverbeschichtetes Aluminium oder stilvolle Edelstahllösungen sorgen für ein harmonisches Gesamtbild.

Mit Geländerladen sicher durch den Familienalltag

Bei Geländerladen findest du Geländersysteme, die nicht nur stilvoll, sondern auch kindersicher sind – ob für die Treppe, den Balkon oder die Terrasse. Unsere Lösungen sind CE-zertifiziert, robust und individuell konfigurierbar. Damit sich deine Familie jederzeit sicher und wohl fühlt – drinnen wie draußen.