17 Juni, 2025
Ein Handlauf ist ein zentrales Sicherheitselement an jeder Treppe – sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum. Doch welche Höhe ist in Deutschland vorgeschrieben? Welche Normen und Maße gelten, und was ist bei der Planung zu beachten? Hier findest du eine kompakte Übersicht nach aktuellen Vorschriften und Standards.
Was sagen die deutschen Normen?
Die Höhe von Handläufen wird in Deutschland vor allem durch die DIN 18065 geregelt – die Norm für Treppen in Gebäuden. Die Handlaufhöhe wird senkrecht von der Stufenvorderkante bis zur Oberkante des Handlaufs gemessen.
- Zulässige Höhe: 800–1150 mm
- Empfohlene Höhe in Wohngebäuden: ca. 900 mm
- In öffentlichen Bereichen und bei barrierefreiem Bauen: meist 850–950 mm, teilweise mit zusätzlichem Kinderhandlauf
Tipp: Bei Treppen mit einer Breite über 1 Meter sind Handläufe auf beiden Seiten erforderlich.
Wann ist ein Handlauf Pflicht?
In Einfamilienhäusern sind Handläufe nicht immer gesetzlich vorgeschrieben. Doch ab mehr als drei Stufen oder bei Absturzgefahr verlangen viele Landesbauordnungen eine entsprechende Sicherung. In öffentlichen Gebäuden, Mietshäusern und Arbeitsstätten sind Handläufe fast immer verpflichtend.
Laut DIN 18040 (barrierefreies Bauen) sollte ein Handlauf:
- durchgehend und gut greifbar sein
- einen Durchmesser von 30–45 mm haben
- ausreichenden Abstand zur Wand bieten, damit man ihn sicher umgreifen kann
Materialien und Stil – was passt am besten?
Abhängig von Einsatzzweck und Gestaltung kannst du zwischen verschiedenen Materialien wählen:
- Holz – klassisch und warm, benötigt im Außenbereich Pflege
- Edelstahl – robust, modern und pflegeleicht – ideal für innen und außen
- Aluminium – leicht, rostfrei und besonders witterungsbeständig
Für mehr Sicherheit kannst du Handläufe mit Rillen, LED-Beleuchtung oder zusätzlichen Wandstützen wählen.
Gestaltung und Montage
Ein Handlauf kann direkt an der Wand befestigt oder in das Geländer integriert werden. Wichtig ist dabei:
- Eine feste und sichere Verankerung – besonders bei Beton- oder Holzuntergründen
- Klar definierte Anfangs- und Endpunkte, zum Beispiel mit einem abgerundeten Auslauf
- Eine durchgehende Führung, damit die Hand entlanggleiten kann, ohne unterbrochen zu werden
- Mindestens 50 mm Abstand zur Wand, damit er gut greifbar bleibt
Tipp: Achte darauf, dass der Handlauf nicht zu dick ist – ein Durchmesser von ca. 35 mm liegt gut in der Hand und entspricht der Norm.
Finde deinen Handlauf bei Geländerladen
Bei Geländerladen findest du Handläufe für jede Situation – vom minimalistischen Edelstahlhandlauf bis zum warmen Holzmodell für Innenräume. Unsere Systeme erfüllen die geltenden DIN-Normen und lassen sich flexibel konfigurieren. Nutze unseren Online-Konfigurator, um dein Projekt individuell zu planen – sicher, einfach und mit direkter Preisübersicht.
17 Juni, 2025
Edelstahl gilt als rostfrei – doch in der Praxis zeigt sich manchmal etwas anderes. Gerade im Außenbereich kann es passieren, dass ein Edelstahlgeländer nach einiger Zeit Rostflecken bekommt. Warum ist das so? Und wie lässt sich Korrosion vermeiden? Hier erklären wir, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Edelstahl im Freien verwenden.
Was bedeutet „rostfrei“ eigentlich?
Rostfreier Stahl ist eine Legierung mit mindestens 10,5 % Chrom. Dieses Chrom bildet eine unsichtbare Oxidschicht, die das Material vor Sauerstoff und Feuchtigkeit schützt. So lange diese Schicht intakt bleibt, rostet der Stahl nicht.
Doch wird diese Schutzschicht beschädigt – etwa durch Schmutz, Salz oder mechanische Einwirkung – kann auch Edelstahl korrodieren.
Warum kann Edelstahl rosten?
Die häufigsten Ursachen für Rost an rostfreiem Stahl sind:
- Falscher Stahltyp für den Einsatzbereich – AISI 304 ist für Innenbereiche geeignet, im Außenbereich sollte AISI 316L verwendet werden, besonders in Küstennähe
- Ablagerungen von Schmutz oder Salz – Diese greifen die Schutzschicht an
- Ungeeignete Reinigungsmittel – Chlorhaltige Mittel oder Stahlbürsten können Korrosion begünstigen
- Mechanische Beschädigung – Kratzer, Stöße oder unsachgemäße Montage schwächen die Schutzschicht
💡 Tipp: Verwenden Sie den passenden Edelstahlsorten – und reinigen Sie regelmäßig mit milden Mitteln.
So bleibt Edelstahl lange schön
Mit wenig Aufwand lässt sich rostfreier Stahl langfristig erhalten:
- Zwei- bis dreimal jährlich mit Wasser abspülen
- Bei Bedarf mit milder Seife und weichem Tuch reinigen
- Keine chlorhaltigen oder scharfen Reinigungsmittel verwenden
- Nur säurebeständige Schrauben und Beschläge nutzen
Erste Anzeichen von Flugrost sollten sofort entfernt werden – bevor sich Rost dauerhaft festsetzt.
Wann ist Edelstahl die richtige Wahl?
Rostfreier Stahl ist ideal für:
- Balkongeländer, Treppengeländer und Glasgeländer im Außenbereich
- Projekte in städtischer oder salzhaltiger Umgebung
- Anwendungen mit hohen Anforderungen an Langlebigkeit und Design
Voraussetzung: Die richtige Edelstahlsorte – und ein wenig Pflege.
Qualität von Geländerladen
Bei Geländerladen erhalten Sie Glas- und Treppengeländer aus AISI 316L – dem korrosionsbeständigsten Edelstahl für den Außenbereich. Unsere Produkte sind CE-zertifiziert nach EN 1090-1 und für langfristige Witterungseinflüsse getestet. Wenn Sie ein stilvolles Geländer suchen, das auch nach Jahren noch überzeugt, ist hochwertiger Edelstahl die richtige Wahl.
17 Juni, 2025
Ein Glasgeländer hat etwas Besonderes. Es grenzt den Raum stilvoll ab, ohne ihn einzuengen – verstärkt das Licht und stellt den Ausblick in den Mittelpunkt. Ob deine Terrasse zum Garten, See oder Innenhof zeigt: Glas verleiht jedem Außenbereich ein luftiges und zeitloses Flair – ganz ohne Abstriche bei der Sicherheit.
Du möchtest ein großes Holzdeck elegant einfassen, dem Ferienhaus eine moderne Note geben oder einen stilvollen Zaun um den Pool bauen? Ein Glasgeländer passt zu moderner Architektur ebenso wie zu klassischen Altbauten – und ist in verschiedenen Stilen und Glasarten erhältlich, um deinem Geschmack zu entsprechen.
Darum lieben so viele Glasgeländer auf der Terrasse
Glas vereint Form und Funktion auf ideale Weise. Es ist pflegeleicht, langlebig und lässt Materialien wie Holz, Stein oder Klinker visuell wirken.
Die wichtigsten Vorteile:
- Freier Ausblick ohne visuelle Barrieren
- Offenes, harmonisches Raumgefühl
- Erhältlich mit Klarglas, Milchglas oder getöntem Glas
- Kombinierbar mit Aluminium, Edelstahl oder Holz
- Erfüllt Sicherheitsanforderungen gemäß DIN EN 1090 und EU-Bauproduktenverordnung
Ein Glasgeländer ist auch ideal für Familien mit Kindern – insbesondere in der Ausführung mit laminiertem Sicherheitsglas in richtiger Höhe. Perfekt, wenn du Sicherheit und Design vereinen möchtest.
Ein Stil für jede Umgebung
Das Besondere an Glasgeländern ist ihre Anpassungsfähigkeit. Du magst es minimalistisch und pfostenfrei? Oder bevorzugst du markante Kontraste mit schwarzem Aluminium und Holzhandlauf? Bei Geländerladen findest du viele Optionen – von diskreten Kombinationen mit Edelstahlseilen bis hin zu klassischen Varianten, die Licht und Weite bewahren.
Lass dich inspirieren von Möglichkeiten wie:
- Elegantes Terrassengeländer oder Treppengeländer
- Stilvoller Windschutz am Pooldeck oder Balkon
- Ergänzung zu horizontalen Holzlamellen oder einer Pergola
- Dezente Abgrenzung mit Blick ins Grüne oder auf das Wasser
Besonders beliebt: Glas in Kombination mit CE-zertifizierten Aluminiumgeländern – für maximale Stabilität und stilvolle Flexibilität.
Finde dein Wunschdesign mit Geländerladen
Bevor du dein Glasgeländer auswählst, lohnt sich ein Blick auf das Gesamtbild: Wünschst du dir Offenheit? Mehr Privatsphäre? Oder maximale Sicherheit? Bei uns findest du Inspiration, fachkundige Tipps und langlebige Lösungen – ganz gleich, ob du neu baust, renovierst oder einfach nur Ideen sammelst.
17 Juni, 2025
Wie hoch muss ein Geländer sein, damit es wirklich sicher ist – und was schreiben die Bauvorschriften eigentlich vor? Ob du eine neue Terrasse planst, die Treppe sanierst oder ein Balkongeländer ersetzen willst: Die richtige Höhe ist entscheidend. Nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, damit das Geländer ästhetisch und funktional zur Umgebung passt.
Hier erfährst du, welche Regeln in Deutschland gelten – und wie du die optimale Geländerhöhe für dein Projekt findest.
Terrassengeländer – wann ist es Pflicht und wie hoch muss es sein?
Für bodennahe Terrassen ist ein Geländer meist nicht vorgeschrieben. Doch sobald der Höhenunterschied zum Boden 50 cm übersteigt, empfiehlt sich ein Schutz. Ab einer Absturzhöhe von einem Meter ist ein Geländer in der Regel gesetzlich vorgeschrieben.
Empfohlene Richtwerte:
- Bis 1,0 m Absturzhöhe → Geländer nicht zwingend erforderlich, aber sinnvoll.
- Ab 1,0 m → Geländer mit mindestens 1,0 m Höhe erforderlich.
- Bei größeren Höhen oder steilen Geländekanten → oft zusätzliche Anforderungen an Füllung oder Kindersicherheit.
Du möchtest eine offene Gestaltung ohne Sichtverlust? Dann ist ein Glasgeländer mit Klarglas eine beliebte Lösung. Für mehr Privatsphäre kannst du zu satiniertem oder getöntem Glas greifen – ohne auf Licht oder Design zu verzichten.
Balkongeländer – was gilt bei Alt- und Neubauten?
Für Balkone gelten strengere Anforderungen, da die Absturzhöhe meist größer ist. Auch das Baujahr des Gebäudes spielt eine Rolle: Bei Neubauten müssen die aktuellen Vorschriften eingehalten werden, während Bestandsbauten oft noch ältere Regelungen aufweisen.
Grundregeln für Balkongeländer:
- Mindestens 1,0 m Höhe.
- Ab einer Absturzhöhe von 12 m (z. B. bei Hochhäusern) → oft 1,1 m oder mehr erforderlich.
- Maximale Öffnung zwischen Stäben: 12 cm – wichtig für Kindersicherheit.
Bedenke auch: Bei einer Sanierung muss ein veraltetes Geländer oft angepasst oder ersetzt werden – das ist eine gute Gelegenheit, Sicherheit und Optik auf den neuesten Stand zu bringen.
Treppengeländer – innen und außen
Für Treppen gelten Empfehlungen zur Geländerhöhe, insbesondere in privaten Wohngebäuden. Sie orientieren sich an der DIN 18065.
Typische Höhen:
- Innen: ca. 90 cm gemessen senkrecht über der Stufenvorderkante.
- Außen: meist zwischen 90 und 100 cm.
- Für kindersichere Lösungen → dichte Füllung oder eng gespannte Edelstahlseile (max. 12 cm Abstand).
Gerade im Außenbereich lohnt es sich, auf pflegeleichte Materialien zu achten. Aluminium und Edelstahl sind robust und witterungsbeständig, während Holz eine warme Ausstrahlung hat – aber regelmäßige Pflege benötigt.
Sicherheit und Stil im Einklang
Ob Neubau oder Modernisierung: Die Höhe deines Geländers ist ein zentrales Element – sowohl für die Sicherheit als auch für die Wirkung im Raum. Es sollte zu deinem Stil passen, den Anforderungen entsprechen und langfristig bestehen. Bei Geländerladen findest du Geländer für Terrasse, Treppe und Balkon – in verschiedenen Materialien, Designs und Höhen. Du brauchst Inspiration oder Beratung? Sieh dir unsere Referenzbilder an oder kontaktiere uns – wir helfen dir gern, die passende Lösung für dein Projekt zu finden.
17 Juni, 2025
Wenn du ein Geländer für deine Terrasse, Treppe oder deinen Balkon auswählst, liegt der Fokus oft auf Design und Material. Doch hinter einer schönen Optik sollte noch mehr stecken: Sicherheit, Qualität und der Nachweis, dass das Produkt hält, was es verspricht. Genau hier kommt die CE-Kennzeichnung ins Spiel.
Aber was bedeutet die CE-Kennzeichnung eigentlich – und warum ist sie wichtig beim Kauf eines Geländers für dein Zuhause?
Was ist eine CE-Kennzeichnung?
Die CE-Kennzeichnung ist ein formeller Hinweis des Herstellers darauf, dass ein Produkt die geltenden Sicherheits-, Umwelt- und technischen Anforderungen der EU erfüllt. Für Bauprodukte wie Geländer bedeutet das, dass sie geprüft, dokumentiert und nach einem überwachten Verfahren produziert werden.
Ein Geländer darf nur CE-gekennzeichnet werden, wenn es:
- nach DIN EN 1090-1 gefertigt wird (eine EU-Norm für tragende Bauteile)
- über eine gültige Leistungserklärung (DoP) verfügt
- unter Aufsicht einer notifizierten Stelle hergestellt wird
Es handelt sich also nicht um ein beliebiges Label, sondern um eine umfassende Qualitätssicherung von Anfang bis Ende.
Was sagt die CE-Kennzeichnung über ein Geländer aus?
Ein CE-gekennzeichnetes Geländer zeigt, dass es:
- den vorgesehenen Belastungen standhält (z. B. Windlast, Personensicherheit)
- die Anforderungen an Festigkeit, Stabilität und Sicherheit erfüllt
- auf einen Hersteller zurückgeführt werden kann, der die EU-Bauproduktenverordnung einhält
Für dich als Kundin oder Kunde bedeutet das: Du kannst dich darauf verlassen, dass das Produkt nicht nur gut aussieht – sondern auch technisch geprüft und zugelassen ist.
Müssen Geländer CE-gekennzeichnet sein?
Nein – die CE-Kennzeichnung ist nicht für alle Geländertypen verpflichtend. Aber sie ist ein starkes Qualitätsmerkmal – vor allem, wenn das Geländer als Absturzsicherung dient oder Teil einer genehmigungspflichtigen Baumaßnahme ist. In solchen Fällen kann die CE-Kennzeichnung sogar behördlich vorgeschrieben sein.
Zudem ist sie eine zusätzliche Sicherheit für alle, die sicherstellen wollen, dass ihr Geländer langlebig und belastbar ist – ob aus Glas, Aluminium, Edelstahl oder anderen Materialien.
Darum setzen wir bei Geländerladen auf CE-Kennzeichnung
Bei Geländerladen kennzeichnen wir unsere Aluminium- und Stahlgeländer nach DIN EN 1090-1. Das bedeutet:
- Jedes Produkt ist mit einer Leistungserklärung dokumentiert
- Unsere Fertigung erfüllt die Anforderungen der EU-Bauproduktenverordnung
- Regelmäßige Sicherheitstests wie Stoß- und Belastungsprüfungen werden durchgeführt
Wir haben uns bewusst dafür entschieden, unsere Produkte CE-zu kennzeichnen – auch wenn es nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. So weißt du genau, was du bekommst: geprüfte Qualität, Transparenz und langfristige Sicherheit.
16 Juni, 2025
Ein Geländer oder Terrassenzaun zu bauen ist eine praktische und zugleich stilprägende Entscheidung. Ein gut gestaltetes Terrassengeländer sorgt für Sicherheit, gibt der Fläche Struktur und wertet das Gesamtbild auf. Ob du eine offene Atmosphäre mit Glas bevorzugst, eine dezente Abgrenzung mit Drahtseilen suchst oder eine elegante Lösung aus Aluminium – hier findest du Tipps, Ideen und Materialempfehlungen für dein Projekt.
Worauf solltest du beim Bau eines Terrassengeländers achten?
Bevor du loslegst, solltest du dir einige zentrale Fragen stellen:
- Soll das Geländer als Sichtschutz dienen, Windschutz bieten oder die Sicherheit erhöhen?
- Möchtest du ein pflegeleichtes Material oder liebst du den Charme von Holz, trotz Mehraufwand?
- Ist dir ein freier Blick wichtig – oder möchtest du die Terrasse stärker umranden?
- Wie soll das Geländer stilistisch zum Haus und Garten passen?
Deine Antworten helfen dir, die passende Höhe, das richtige Material und ein stimmiges Design zu wählen. Für viele ist ein Glasgeländer ideal – es bietet Schutz, ohne den Blick zu versperren. Andere bevorzugen ein Geländer mit Drahtseilen, das luftig wirkt und oft in Gärten mit Ausblick eingesetzt wird. Wer eine moderne, langlebige und stilvolle Lösung sucht, liegt mit einem Aluminiumgeländer genau richtig.
Beliebte Materialien für Terrassengeländer
- Glas – für Licht und Offenheit
Ein Glaszaun eignet sich perfekt, wenn du eine Abgrenzung schaffen möchtest, ohne die Fläche optisch zu verkleinern. Klarglas erhält die Aussicht, satiniertes Glas bietet mehr Privatsphäre und getöntes Glas wirkt besonders edel. Unsere Glasgeländer sind mit Pfosten aus Aluminium oder Edelstahl erhältlich, aber auch als ganz pfostenfreie Varianten.
- Drahtseil – dezent und stilvoll
Ein Geländer mit Drahtseil ist eine leichte, luftige Lösung – besonders beliebt bei Terrassen mit Seeblick oder in Gärten, in denen das Grün im Mittelpunkt steht. Unsere Modelle wie St Wire kombinieren rostfreien Edelstahl mit horizontalen Seilen – eine clevere Wahl für alle, die ein leichtes und langlebiges Geländer bauen möchten.
- Aluminium – langlebig und pflegeleicht
AluminAluminiumgeländer sind besonders bei modernen Häusern und Terrassen gefragt. Sie sind wetterbeständig, in verschiedenen Farben erhältlich und lassen sich mit Glas oder Drahtseil kombinieren. Unsere Modelle reichen vom minimalistischen Alu Classic bis zu dekorativen Varianten wie Alu Retro.
- Holz – klassisch, aber pflegeintensiv
Holz ist ein zeitloser Klassiker, erfordert aber regelmäßiges Streichen oder Ölen. Wenn du die Haptik von Holz schätzt, aber weniger Wartung möchtest, ist ein Geländer mit Holzhandlauf auf Aluminiumrahmen eine gute Alternative.
Wie hoch muss ein Terrassengeländer sein?
Für bodennahe Terrassen gibt es in vielen Bundesländern keine festen Vorgaben zur Geländerhöhe. Liegt die Terrasse jedoch mehr als 60 cm über dem umliegenden Gelände, gelten die jeweiligen Landesbauordnungen – und ab einer Absturzhöhe von 1 m ist ein Geländer verpflichtend. Grundsätzlich gilt laut DIN 18065 und Landesbauordnungen:
- Terrasse unter 1 m → kein Muss, aber mehr Sicherheit mit Geländer
- Terrasse ab 1 m Höhe → Geländer mit mindestens 1 m Höhe erforderlich
- Kindersichere Terrassen → enge Füllungen oder Drahtseile mit maximal 10 cm Abstand
Für Glasgeländer wird Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas empfohlen – besonders wenn Kinder sich auf der Terrasse aufhalten.
Mach deine Terrasse komplett mit dem passenden Zaun
Überlege dir, welche Wirkung deine Terrasse ausstrahlen soll. Soll sie offen und luftig wirken oder lieber eingerahmt und gemütlich? Wie passt sie zum Haus, Garten und zur Umgebung? Material, Farbe und Höhe beeinflussen das Gesamtbild mehr als man denkt – und mit der richtigen Wahl kannst du deinen Außenbereich deutlich aufwerten.
Bei Geländerladen findest du zahlreiche Lösungen für den Terrassenzau – ob dezente Drahtseile, stilvolles Glasgeländer oder robuste Konstruktionen aus Aluminium. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Gestaltung maßgefertigter Geländer für moderne und klassische Umgebungen.
16 Juni, 2025
Ein Handlauf an der Treppe gehört zu den einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um Sicherheit und Komfort im Alltag zu erhöhen. Egal, ob du eine neue Außentreppe baust oder eine bestehende Lösung im Innenbereich ergänzen möchtest – einige Punkte sind bei der Montage entscheidend: von der richtigen Höhe und Befestigung bis zur Materialwahl und zum Design.
In welcher Höhe muss ein Handlauf montiert werden?
Eine häufige Frage lautet: Wie hoch muss ein Treppengeländer sein? Für innere Treppen empfiehlt die Norm DIN 18065 eine Handlaufhöhe von mindestens 80 cm, in der Praxis liegen viele Handläufe bei ca. 90 cm über der Stufenvorderkante. Im Außenbereich gelten ähnliche Richtlinien – besonders wenn die Absturzhöhe über 1 Meter beträgt, ist eine stabile Ausführung gesetzlich vorgeschrieben.
Bei langen oder steilen Treppen empfiehlt es sich, Handläufe beidseitig zu montieren.
Befestigung – Wandhalter oder freistehende Konsole?
Bei Geländerladen bieten wir verschiedene Befestigungssysteme an, damit du den Handlauf optimal an deine Treppe anpassen kannst:
- Wandmontierte Handläufe – ideal für den Innenbereich, dezent und einfach zu montieren.
- Pfostenmontierte Handläufe – perfekt für Außentreppen ohne angrenzende Wand.
- Handlauf auf Geländer – eine klassische Lösung, die auch als Obergurt dient.
Der Abstand zwischen den Halterungen sollte etwa 80–100 cm betragen, um eine stabile und sichere Führung zu gewährleisten.
Material und Stil – was passt zu deiner Treppe?
Ein Handlauf ist nicht nur ein Sicherheitsmerkmal, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Designs. Bei uns findest du verschiedene zeitlose Varianten:
- Edelstahl – modern, rostfrei und pflegeleicht. Ideal für den Außenbereich.
- Holz – verleiht dem Innenraum eine warme, klassische Atmosphäre.
- Kombinationen – zum Beispiel Holzhandläufe mit Edelstahlhalterungen – für alle, die Funktion und Ästhetik verbinden möchten.
Alle unsere Handläufe sind CE-zertifiziert nach DIN EN 1090-1 und werden mit sämtlichem Zubehör zur Selbstmontage geliefert.
Finde den passenden Handlauf für dein Projekt
Ein Handlauf ist mehr als nur eine Sicherheitslösung – er trägt zur Ästhetik und zum Wohlbefinden im Alltag bei. Ob du ein bestehendes Treppengeländer ergänzen oder eine neue Lösung realisieren möchtest: Geländerladen unterstützt dich bei der Auswahl der passenden Variante.
Du möchtest sehen, wie andere Kund:innen ihre Handläufe montiert haben? Schau in unsere Referenzgalerie oder nutze unsere Montagetipps. Und wenn du Fragen hast – wir beraten dich gerne!
16 Juni, 2025
Eine Wand mit einer französischen Balkontür zu öffnen, ist eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten, der Fassade neues Leben einzuhauchen – aber wie macht man das stilvoll und sicher? Ob du einem modernen Neubau Charakter verleihen oder den Charme eines Altbaus bewahren möchtest – das richtige Geländer spielt eine entscheidende Rolle für den Gesamteindruck.
Was ist ein französischer Balkon?
Ein französischer Balkon besteht in der Regel aus einer bodentiefen Glastür ohne eigentliche Balkonplatte. Stattdessen wird ein Geländer direkt an der Fassade befestigt. Ziel ist es, Licht und Luft hereinzulassen – bei gleichzeitigem Schutz vor Absturz, insbesondere bei höheren Etagen.
Diese Lösung eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen und verleiht selbst mit kleinem Aufwand ein exklusives Ambiente. Entscheidend ist das Geländer: Es muss sicher, langlebig und architektonisch passend sein.
Das passende Geländer für deinen französischen Balkon
Von industriell-modern bis klassisch-verspielt – es gibt viele Möglichkeiten, wie dein französischer Balkon zum Highlight wird:
- Schmiedeeisernes Geländer in Schwarz
Ein zeitloser Klassiker, ideal für Altbauten, Fassaden im Jugendstil oder Gebäude mit verspielten Details. Vertikale Streben wirken dezent, Ornamente sorgen für einen dekorativen Look.
- Aluminiumgeländer – modern und pflegeleicht
Eine stilreine Wahl, besonders in Schwarz oder Silber. Perfekt für alle, die eine klare Linienführung und wenig Pflegeaufwand bevorzugen. Unsere Geländer aus Aluminium sind wartungsfrei, wetterbeständig und CE-zertifiziert nach DIN EN 1090-1 – und damit auch für Balkone mit Absturzsicherung geeignet. Ideal für alle, die sich fragen: „Kann Aluminium rosten?“ – die Antwort: nein.
- Glasgeländer – maximale Transparenz
Wer Licht und Ausblick genießen möchte, setzt auf ein Geländer aus VSG-Glas. Unsere Glasgeländer lassen sich mit Aluminiumpfosten kombinieren oder als pfostenfreie Variante montieren. Das verwendete Verbundsicherheitsglas schützt zuverlässig – selbst in großer Höhe.
Die Wirkung liegt im Detail – Geländer als Gestaltungselement
Ein französischer Balkon ist nicht nur ein Sicherheitsmerkmal, sondern auch ein architektonisches Statement. Material, Farbe und Form des Geländers beeinflussen die Wirkung der gesamten Fassade. Ein ausgewogenes Zusammenspiel mit Fenstern und Außenwänden schafft Harmonie und unterstreicht die architektonische Linie.
Bei Geländerladen findest du ein vielseitiges Sortiment an Geländern aus Schmiedeeisen, Aluminium und Glas – geeignet für innen und außen. Ob du eine neue französische Balkontür planst oder ein passendes Treppengeländer suchst: Wir helfen dir, die passende Lösung zu finden – technisch durchdacht, stilvoll gestaltet und langlebig.
3 April, 2025
Ein Balkon ist für viele Menschen ein wichtiger Rückzugsort im Alltag. Doch Wetter, neugierige Blicke oder starke Sonneneinstrahlung können die Nutzung einschränken. Mit der passenden Balkonabdeckung lässt sich der Außenbereich komfortabler gestalten – ganz gleich, ob es um Schutz vor Regen, Wind oder unerwünschten Einblicken geht.
In diesem Artikel zeigen wir, welche Möglichkeiten es für eine effektive Balkonabdeckung gibt und worauf du bei der Planung achten solltest.
Welche Arten von Balkonabdeckungen gibt es?
Je nach Bedarf und baulicher Situation gibt es unterschiedliche Arten der Abdeckung – vom einfachen Sichtschutz bis zur vollwertigen Überdachung. Dabei lohnt es sich, zwischen horizontalem und vertikalem Schutz zu unterscheiden:
- Überdachung – Schützt vor Regen und starker Sonne, ideal für dauerhafte Nutzung
- Seitliche Abdeckung – Dient als Windschutz und zur Wahrung der Privatsphäre
- Sichtschutz am Geländer – Einfache Möglichkeit, den Balkon optisch abzuschirmen
- Markisen oder Sonnensegel – Flexibel einsetzbar, je nach Wetterlage
Eine hochwertige Balkonabdeckung kann nicht nur funktional, sondern auch ein echter Blickfang sein. Wichtig ist, dass sie zur Optik des Hauses passt und sich gut in die vorhandene Architektur einfügt.
Sichtschutz und Gestaltung am Geländer
Gerade bei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern ist ein guter Sichtschutz oft ein zentrales Thema. Eine elegante Lösung bietet ein modernes Balkongeländer mit Graugetönt oder satiniertem Glas. Es schützt zuverlässig vor neugierigen Blicken, lässt aber trotzdem Licht durch und wirkt nicht erdrückend.
Wenn du nach einer flexiblen oder kostengünstigeren Lösung suchst, sind auch Textilbespannungen oder Kunststoffpaneele möglich. Diese können direkt am Geländer angebracht werden und lassen sich bei Bedarf austauschen.
Worauf du bei der Planung achten solltest
Eine Balkonabdeckung sollte nicht nur optisch überzeugen, sondern auch funktional sein. Folgende Punkte solltest du bei der Auswahl berücksichtigen:
- Wie stark ist dein Balkon Wind, Regen oder Sonne ausgesetzt?
- Möchtest du eine feste oder flexible Lösung?
- Ist eine Baugenehmigung erforderlich (z. B. bei Überdachungen)?
- Wie fügt sich die Abdeckung in das Gesamtbild des Hauses ein?
- Welches Material passt am besten zu deinem Geländer und Bodenbelag?
Gerade bei Mietwohnungen lohnt sich ein Gespräch mit dem Vermieter, bevor bauliche Änderungen vorgenommen werden.
Mit der passenden Balkonabdeckung kannst du deinen Außenbereich ganzjährig angenehmer gestalten – egal ob du entspannen, arbeiten oder essen möchtest. Ob fest installiert oder flexibel, schlicht oder designorientiert – bei Geländerladen findest du passende Lösungen, die Funktion und Ästhetik vereinen.
Lass dich inspirieren und entdecke moderne Systeme, die zu deinem Stil und deinem Balkon passen. So wird aus einem einfachen Freisitz ein wohnlicher Wohlfühlort.
3 April, 2025
Ein Balkongeländer sollte nicht nur gut aussehen, sondern vor allem schützen. Doch in vielen älteren Gebäuden entsprechen die vorhandenen Geländer nicht mehr den heutigen Sicherheitsstandards. In diesen Fällen kann es notwendig sein, das Geländer zu erhöhen – sei es aus rechtlichen, praktischen oder ästhetischen Gründen. In diesem Artikel erfährst du, wann eine Erhöhung sinnvoll ist, welche Möglichkeiten es gibt und worauf du achten solltest.
Wann sollte man ein Geländer erhöhen?
Die Geländerhöhe ist in Deutschland in den Landesbauordnungen geregelt. Für Balkone gilt in der Regel eine Mindesthöhe von 90 cm bei Absturzhöhen bis 12 Meter und 110 cm bei größeren Höhen. Ältere Geländer sind oft deutlich niedriger – vor allem in Altbauten oder bei nachträglich angebauten Balkonen. Eine Erhöhung ist daher aus folgenden Gründen sinnvoll:
- Sicherheitsaspekt: Erhöhte Absturzgefahr bei niedrigen Geländern, insbesondere für Kinder oder ältere Menschen
- Rechtliche Vorgaben: Bei Umbauten oder Sanierungen müssen bestehende Anlagen häufig angepasst werden
- Komfort und Nutzung: Höhere Geländer bieten mehr Privatsphäre und ein sicheres Gefühl beim Aufenthalt auf dem Balkon
Auch bei einem Eigentümerwechsel oder einer Umnutzung der Immobilie kann eine Überprüfung und Anpassung der Geländerhöhe erforderlich sein.
Welche Möglichkeiten zur Erhöhung gibt es?
Wer sein balkongeländer erhöhen möchte, hat mehrere Optionen – je nach baulicher Situation, Budget und gewünschter Optik. Wichtig ist, dass die Lösung stabil, dauerhaft und normgerecht ist.
Diese Varianten sind besonders beliebt:
- Zusatzmodule: Erweiterung des bestehenden Geländers durch Glas, Metall oder Gitterelemente
- Komplettaustausch: Besonders sinnvoll, wenn das alte Geländer beschädigt, instabil oder optisch unpassend ist
- Erhöhung mit Sichtschutz: Kombination aus Sicherheits- und Sichtschutz Funktion durch satiniertes oder getöntes Glas
- Individuelle Maßanfertigung: Bei komplexen baulichen Gegebenheiten oder besonderen Design Wünschen
Wichtig ist, dass alle Bauteile korrekt montiert und statisch geprüft sind – besonders bei nachträglichen Erhöhungen auf bestehenden Geländern.
Worauf du bei der Planung achten solltest:
Bevor du ein Geländer erhöhst, solltest du einige Punkte klären:
- Gilt eine bestimmte Bauverordnung oder Genehmigungspflicht?
- Ist das vorhandene Geländer stabil genug, um eine Erhöhung zu tragen?
- Passt das neue Geländer optisch zur Fassade und zum Gebäude?
- Welches Material ist wetterfest, pflegeleicht und langlebig?
- Gibt es Anforderungen an die Absturzsicherung, z. B. für Kinder?
Ein Beratungsgespräch mit einem Fachbetrieb oder der zuständigen Bauaufsicht kann hilfreich sein – vor allem bei Sonderlösungen oder gemeinschaftlich genutzten Gebäuden.
Ein zu niedriges Balkongeländer ist nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern oft auch ein Ärgernis im Alltag. Wer sein Geländer erhöht, gewinnt nicht nur an Schutz, sondern oft auch an Wohnqualität und Komfort. Bei Geländerladen findest du moderne und sichere Systeme – zum Nachrüsten oder für den kompletten Austausch. Ob Glas, Aluminium oder Stahl: Wir helfen dir, die passende Lösung für dein Projekt zu finden – zuverlässig, stabil und stilvoll.