Alu Color Alu Classic Alu Modern Alu Retro Alu Flex Niro Brise Niro Fluss Niro Premium Niro Drahtseil Niro Fluss & Niro Brise
  • Immer versandkostenfrei!
  • Nach Ihren Angaben maßgefertigt
0 €
Inkl. MwSt & Versand
Sie haben noch nichts in den Einkaufswagen gelegt!
Klicken Sie auf die Produkte im Menü, um unser Angebot zu sehen
Wir bieten an:
  • Hohe Qualität
  • Hohe Erreichbarkeit
  • Kurze Produktionsdauer
  • Nach Ihren Abmessungen maßgefertigte Produkte
  • Kostenloser Versand

Geländer aus Holz selbst bauen – Anleitung, Materialien und Sicherheitstipps

Ein Geländer aus Holz selbst zu bauen, klingt für viele Heimwerker nach einer lohnenden Aufgabe. Ob für die Terrasse, den Balkon oder eine Außentreppe – Holz bietet natürliche Optik und gestalterische Freiheit. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es beim Bau eines Holzgeländers ankommt, welche Materialien geeignet sind und was Sie bei Sicherheit und Montage unbedingt beachten sollten.

Warum ein Holzgeländer? – Natürlichkeit trifft Gestaltungsfreiheit

Ein Holzgeländer passt gut zu traditionellen wie auch modernen Baustilen. Besonders in Gärten, an rustikalen Fassaden oder bei älteren Häusern fügt sich das Material harmonisch ins Gesamtbild ein.

Vorteile von Holzgeländern:

  • Warmes, natürliches Erscheinungsbild
  • Einfache Bearbeitung und Anpassung
  • Viele Holzarten und Farbtöne verfügbar
  • Möglichkeit zur Selbstmontage

Zu beachten: Holz ist im Außenbereich witterungsanfällig. Ohne regelmäßige Pflege kann es reißen, splittern oder verrotten. Deshalb ist die Wahl der richtigen Holzart und Imprägnierung entscheidend.

Geländer selber bauen mit Holz – Schritt für Schritt

Wer ein Geländer aus Holz selbst bauen möchte, sollte vorab die geltenden Vorschriften und die bauliche Situation kennen.

1. Planung und Vermessung

  • Messen Sie die Gesamtlänge und Höhe des Geländers.
  • Berücksichtigen Sie gesetzliche Mindesthöhen (z. B. 90 cm bei Treppen, 110 cm bei Balkonen).

2. Materialauswahl

Geeignete Holzarten:

  • Lärche: robust, wetterfest
  • Douglasie: preiswert, langlebig
  • Bangkirai: sehr widerstandsfähig, teurer

3. Werkzeug und Zubehör

  • Säge, Bohrmaschine, Schrauben
  • Holzschutzmittel, Lack oder Lasur
  • Montagematerial je nach Untergrund (z. B. Dübel, Metallwinkel)

4. Bau und Montage

  • Pfosten zuerst setzen und fest verankern
  • Querleisten und ggf. Geländerfüllung anbringen
  • Alles abschließend schleifen und behandeln

💡 Achten Sie besonders auf gleichmäßige Abstände der Streben (z. B. max. 12 cm), um die Sicherheit – insbesondere für Kinder – zu gewährleisten.

Vorschriften für selbst gebaute Holzgeländer

Die Anforderungen an Geländerhöhe, Belastbarkeit und Absturzsicherung sind in den jeweiligen Landesbauordnungen geregelt. Grundsätzlich gilt:

  • Treppen im Innenbereich: mind. 90 cm Geländerhöhe
  • Balkone/Terrassen ab 1 m Fallhöhe: mind. 110 cm
  • Abstand der vertikalen Streben: max. 12 cm

Ein selbstgebautes Geländer muss stabil sein und seitliche Belastungen zuverlässig abfangen können. Im Zweifel empfiehlt es sich, einen Statiker oder Fachmann hinzuzuziehen.

Holz, Metall oder Glas? – Überlegungen zur Materialwahl

Holz bietet viele Vorteile, ist aber nicht immer die langfristig pflegeleichteste Lösung. Wer ein wartungsfreies, modernes und witterungsbeständiges Geländer sucht, entscheidet sich oft für Aluminium- oder Glasgeländer.

Warum viele heute auf Glas oder Aluminium setzen:

  • Kein regelmäßiger Anstrich nötig
  • Hohe Langlebigkeit
  • Minimalistisches Design
  • Ideal für moderne Neubauten

Selber bauen mit Holz – aber vergleichen lohnt sich

Ein Holzgeländer selber zu bauen ist ein erfüllendes DIY-Projekt mit gestalterischer Freiheit – vorausgesetzt, man achtet auf Materialwahl, Sicherheit und Vorschriften. Für alle, die eine pflegeleichte Alternative suchen, bietet Geländerladen eine große Auswahl an modernen Geländerlösungen aus Glas und Aluminium – stilvoll, sicher und wartungsfrei.