Alu Color Alu Classic Alu Modern Alu Retro Alu Flex Niro Brise Niro Fluss Niro Premium Niro Drahtseil Niro Fluss & Niro Brise
  • Immer versandkostenfrei!
  • Nach Ihren Angaben maßgefertigt
0 €
Inkl. MwSt & Versand
Sie haben noch nichts in den Einkaufswagen gelegt!
Klicken Sie auf die Produkte im Menü, um unser Angebot zu sehen
Wir bieten an:
  • Hohe Qualität
  • Hohe Erreichbarkeit
  • Kurze Produktionsdauer
  • Nach Ihren Abmessungen maßgefertigte Produkte
  • Kostenloser Versand

Handlauf aus Holz am Geländer – ergonomisch, warm & DIN-konform

Holz ist nicht nur ein traditioneller Werkstoff – es steht für Wärme, Natürlichkeit und gutes Gefühl beim Anfassen. Kein Wunder also, dass viele Menschen beim Geländer nicht auf einen Handlauf aus Holz verzichten möchten. Doch wie lässt sich Holz funktional und normgerecht in moderne Geländersysteme integrieren? Und worauf sollte man bei Planung, Materialwahl und Montage achten?

Warum ein Handlauf aus Holz?

Ein Handlauf wird tagtäglich berührt – ob an der Treppe, am Balkon oder auf der Terrasse. Holz punktet hier mit gleich mehreren Vorteilen:

  • Angenehme Haptik: warm und griffig – besonders im Winter kein „kaltes Metallgefühl“
  • Natürliche Optik: passt sich harmonisch an Stein, Putz, Glas oder Grünflächen an
  • Individuelle Wirkung: durch Holzart, Maserung und Oberflächenbehandlung gestaltbar

Besonders beliebt sind Eiche, Buche oder Esche – allesamt robuste Harthölzer mit schöner Maserung.

Was schreibt die DIN-Norm für Handläufe vor?

Für Handläufe an Geländern – insbesondere an Treppen – gilt in Deutschland die DIN 18065. Sie regelt unter anderem:

  • Greifbarkeit: Der Handlauf muss rund oder oval und durchgehend greifbar sein
  • Durchmesser: empfohlen sind ca. 30–45 mm
  • Höhe über Stufen: meist 80–100 cm, je nach Einsatzort
  • Wandabstand: mindestens 50 mm Abstand zur Wand bei Wandmontage

Ein korrekt geplanter Holzhandlauf erfüllt diese Vorgaben problemlos – oft sogar angenehmer als Metall.

Holz und Metall kombinieren – das Beste aus zwei Welten

Viele moderne Geländer bestehen aus Aluminium oder Edelstahl, doch auch hier lässt sich ein Holzhandlauf wunderbar integrieren. Möglichkeiten:

  • Aufgesetzter Handlauf: Holzprofil auf einem Aluminium- oder Stahlrohr montiert
  • Seitlich befestigt: mit Trägern an Pfosten oder Wand angebracht
  • Freitragend: auf Glaspaneelen oder seitlichen Klammern geführt

Diese Kombinationen sind nicht nur funktional – sie sehen auch hochwertig und stilvoll aus.

Pflege und Langlebigkeit – was braucht ein Holzhandlauf draußen?

Im Außenbereich ist Holz der Witterung ausgesetzt – deshalb kommt es auf die richtige Pflege an:

  • Oberflächenbehandlung: Öl oder wetterfester Lack schützt vor Feuchtigkeit und UV
  • Regelmäßige Nachbehandlung: 1–2 × jährlich je nach Exposition
  • Vermeidung von Staunässe: Montage so, dass Wasser ablaufen kann

Alternativ bieten manche Anbieter thermisch behandeltes Holz oder Mehrschichtprofile mit Aluminiumkern – robust, verzugsfrei und langlebig.

Montagevarianten im Überblick

Ob an der Wand, auf Pfosten oder als Teil eines fertigen Systems – ein Holzhandlauf kann auf verschiedene Arten befestigt werden:

  • Wandmontage mit Edelstahlhaltern
  • Direkt auf Metallgeländer geschraubt
  • Mit seitlich sichtbaren Trägern als Designmerkmal

Tipp: Viele modulare Geländersysteme (wie bei Geländerladen) bieten Handläufe in Holz als Zubehör – perfekt abgestimmt auf Maße, Normen und Stil.

Stil, Sicherheit und Komfort mit Holz

Ein Handlauf aus Holz ist mehr als nur ein funktionales Element – er verleiht jedem Geländer Charakter und Komfort. Mit der richtigen Kombination aus Material, Normgerechtheit und Pflege erhält man eine langlebige, stilvolle Lösung für Innen- und Außenbereiche. Und wer auf modulare Systeme setzt, kann Holz und Metall problemlos vereinen – für eine warme Haptik mit moderner Funktion.